ritzy*

Ritzy Über uns

Über uns


Leitbild


Team


GBB


Grundsätze


Konzept


Ritz zu Ritz*


Das Sternchen

 

Wer sind wir?

ritzy* ist das Weiterbildungsprogramm für Inhaber, Geschäftsführer, Kader oder Mitarbeitende, die in der

Hotellerie, der Gastronomie sowie dem Tourismus
im Wallis tätig sind.

Was wollen wir?

Wir wollen die Aus- und Weiterbildung in der Beherbergung und Bewirtung / Gastronomie fördern und aufwerten.

Was tun wir?

Wir bieten unter der Marke ritzy* Weiterbildungskurse in der Beherbergung und Bewirtung / Gastronomie an.

An wen richtet sich unser Angebot?

An InhaberInnen einer Betriebsbewilligung, welche der jährlichen Abgabe unterstellt sind (Art. 17 GBB), sowie an deren Mitarbeiter/innen.

Wie werden wir finanziert?

Das Weiterbildungsprogramm ritzy* ist ein kantonales Mandat, das durch die jährlichen Betriebsabgaben finanziert wird (Art. 17 GBB). Im Kanton Wallis werden 60% dieser Abgaben dem Aus- und Weiterbildungsfonds LHR-ritzy* zur Verfügung gestellt. Die Weiterbildung wird daher vom Hotel- und Gaststättengewerbe finanziert.

Wie arbeiten wir?

Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Kursteilnehmenden und bemühen uns, fachlich und methodisch stets auf dem neusten Stand zu sein.

Wie arbeiten wir zusammen?

Wir pflegen eine partnerschaftliche, auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit mit allen Partnern.

Wie kommunizieren wir?

Wir legen Wert auf persönlichen Kontakt und kontinuierlichen Dialog nach innen und aussen.


Ritzy Wer sind wir

Team ritzy*

ritzy*, mit seinem dynamischen und enthusiastischen Team, bemüht sich, Ihnen das Beste in Sachen Weiterbildung zu bieten. Das operative Team wird von einem Netzwerk von mehr als 50 Referenten und Fachleuten aus der Praxis, den Mitgliedern der Kommission des GBB-Ausbildungsfonds und den Branchen-Berufsverbänden unterstützt. Dank fundierten Fachkenntnissen und langjähriger Erfahrung ist ritzy* das Kompetenzzentrum für die Weiterbildung im Hotel-, Restaurant- und Tourismusgewerbe im Wallis. Möchten Sie an einem Seminar teilnehmen oder einen Ausbildungskurs direkt in Ihrem Betrieb organisieren? Wir sind gerne für Sie da!


https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/1-1.png

Isabelle Frei

Geschäftsführung ritzy*Weiterbildung

+41 (0) 58 606 90 47
isabelle.frei@ritzy.ch




https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/1-1.png

Isabelle Frei

Geschäftsführung ritzy*Weiterbildung




https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/2-1.png

Patrizia Rieder-Venetz

Verkauf und Koordination Oberwallis

+41 (0) 58 606 87 37
patrizia.rieder-venetz@ritzy.ch




https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/2-1.png

Patrizia Rieder-Venetz

Verkauf und Koordination Oberwallis




https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/7-1.png

Sylvie Sarrasin

Administration und Kundenservice Oberwallis

+41 (0) 58 606 93 62
sylvie.sarrasin@ritzy.ch




https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/7-1.png

Sylvie Sarrasin

Administration und Kundenservice Oberwallis




https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/5-1.png

Matilde De Staercke-Crettol

Administration und Kundenservice Unterwallis

+41 (0) 58 606 89 72
matilde.destaercke@ritzy.ch




https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/5-1.png

Matilde De Staercke-Crettol

Administration und Kundenservice Unterwallis




https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/3-2.png

Natalie Sarrasin

Pädagogik ritzy* Weiterbildung

+41 (0) 58 606 92 11
natalie.sarrasin@ritzy.ch




https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/3-2.png

Natalie Sarrasin

Pädagogik ritzy* Weiterbildung




https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/4-1.png

Sarah Fischer

Marketing und Produktgestaltung

+41 (0) 58 606 89 96
sarah.fischer@ritzy.ch




https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/4-1.png

Sarah Fischer

Marketing und Produktgestaltung




https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/6-1.png

Christophe Hadorn

Qualität, Verkauf Unterwallis und IT Support

+41 (0) 58 606 91 33
christophe.hadorn@ritzy.ch




https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/07/6-1.png

Christophe Hadorn

Qualität, Verkauf Unterwallis und IT Support


Kommission GBB


  • André Roduit: Gastrovalais

  • Beat Eggel: Walliser Hotelier-Verein

  • Bernadette Genolet: Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit (DIHA)

  • Lara Berra: Walliser Hotelier-Verein

  • Laurent Léger: Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit (DIHA)

  • Manuela Venetz Ferchaud:

  • Peter Kalbermatten: Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit (DIHA)

  • Yves Rey: Dienststelle für Hochschulwesen (DH)

Unsere Pädagogische Grundsätze


  • Erwachsene / Ältere lernen teils anders als junge Menschen. Dies berücksichtigen wir in unseren Kursen. Zu Beginn des Lernprozesses knüpfen wir an die persönlichen Erfahrungen der Lernenden an.

  • Wir nehmen Rücksicht auf die individuellen Vorkenntnisse unserer Kursteilnehmenden. Um den verschiedenen Lerntypen gerecht zu werden, bieten wir eine möglichst breite Methodenvielfalt an.

  • Ein Methodenmix in der Wissensvermittlung soll möglichst alle Sinne ansprechen. Wir setzen aktivierende Methoden und Medien ein und fördern das selbständige Lernen.

  • Wir reduzieren den Stoffumfang unserer Kurse zugunsten einer sorgfältigen Informationsauswahl, die das Wesentliche enthält.

  • Wir führen die Kursteilnehmenden hin zu einem bewussten Erfassen der Ziele und der Aufgabenstellung.

Unsere Entstehung, Ziele und Konzept

https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/08/1.png

Entstehung und Idee der Gründung des ritzy*-Weiterbildungsprogramms

Die Idee zur Schaffung eines Weiterbildungsprogramms entstand mit der Revision des kantonalen Beherbergungs- und Gaststättengesetzes (LHR/GBB) im Jahr 2004. Mit der damaligen Verkürzung der Dauer des Wirtekurses unterstrich die Branche die Notwendigkeit, jeglichen Qualitätsverlust durch ein Weiterbildungsprogramm zu unterbinden. Im Jahr 2005 beauftragte der Kanton Wallis die HES-SO Wallis mit der Organisation und Verwaltung eines solchen Programms unter der Aufsicht der drei betroffenen Berufsverbände: Walliser Hotelierverein, GastroValais und Walliser Campingverband.

https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/08/2.png

Grundlegende Ziele, die von ritzy* im Bereich der Wissensvermittlung verfolgt werden

Die Hauptziele bestehen darin, das Qualitätsniveau und die Wettbewerbsfähigkeit der Walliser Beherbergungs- und Gastronomiestätten zu sichern bzw. zu verbessern. Im Zentrum steht das Wohlbefinden der Besucher / der Gäste unseres Kantons.

Als Erbe im Geiste von Cäsar Ritz zielt das ritzy* Weiterbildungsprogramm darauf ab, den Innovationsgeist, die Kreativität, die Gastfreundschaft, die Liebe zum Detail und die konstruktive Zusammenarbeit zu fördern.

https://ritzy.f1rst.dev/wp-content/uploads/2024/08/3.png

Didaktisches Konzept

Wir sind mit drei wesentlichen Fakten konfrontiert, die wir nicht beeinflussen können, aber in unserem spezifischen Ausbildungskonzept für den Hotel-, Gastronomie- und Tourismussektor Rechnung tragen:

die Vielfalt der Ausbildungsniveaus in den Berufen

Zeitmangel für Weiterbildung

die wachsende Bedeutung der Digitalisierung in Arbeitsprozessen.

So sind unsere Seminare in kompakte Lerneinheiten zu aktuellen Themen unterteilt und haben einen hohen Praxisbezug. Wir beginnen den Lernprozess mit der persönlichen Erfahrung des Lernenden. Unsere Ausbilder bringen einen grossen praktischen Erfahrungsschatz mit, damit das Gelernte auf möglichst einfache Weise angewendet werden kann.

Von Ritz zu Ritzy*

Im Geiste von Cäsar Ritz…

Der Name «ritzy» ist eine Hommage an den Oberwalliser Hotelier Cäsar Ritz. Der gesamte Adel der Welt logierte im letzten Jahrhundert beim berühmtesten Hotelier des Wallis. Er war der Hotelier der Könige und der König der Hoteliers. Er eroberte nicht nur die Welt, sondern auch die Herzen aller, dank seines Pioniergeistes, seiner grossen Liebe zum Detail, seiner Sorge um den Gast und seiner Leidenschaft für den Beruf. Seine hohe Flexibilität und sein Innovationsgeist haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Sein Name, Ritz, setzte in der ganzen Welt einen neuen Massstab für Exzellenz. Davon abgeleitet entstand das englische Adjektiv «ritzy», das zu seinen Ehren geschaffen wurde und für folgende Eigenschaften steht: exzellent, edel, elegant, raffiniert.

ritzy* ist somit zum Namen des Ausbildungsprogramms geworden, das die Gastfreundschaft im Wallis «ritzier», d.h. noch «exzellenter» machen will.

Das Sternchen *

Das nach dem Wort “ritzy*” hinzugefügte Sternchen bezieht sich auf den spezifischen Bezug zu Cäsar Ritz. Es symbolisiert und unterstreicht unsere Verbundenheit mit dem Mann, der uns inspiriert und der uns stolz macht in unserem Kanton.