ritzy*

Author: Isabelle Frei

  • Zwischen Gletscherglanz und Aprikosenduft: Warum das Wallis nie langweilig wird

    Zwischen Gletscherglanz und Aprikosenduft: Warum das Wallis nie langweilig wird

    Das Wallis war, ist und bleibt ein Ort, an den Reisende zurückkehren – wegen der atemberaubenden Natur, authentischen Genüsse, warmherzigen Gastgeber und der gelungenen Mischung aus Altem und Neuem. Wer Offenheit (und Appetit) mitbringt, erlebt hier immer wieder Überraschendes.

    Die ersten Sonnenstrahlen über einem frisch bestäubten Aprikosenbaum, der frühe Eiskaffee am Hotelfenster mit Matterhornblick – und plötzlich das Gefühl, angekommen zu sein: So begann einst die Wallis-Reise einer kleinen Familie aus München. Der Vater, passionierter Wanderer, fand sein Paradies. Die Tochter warf sich begeistert in die Hotelerlebnisse, während die Mutter schon nach dem zweiten Tag von Raclette und Heida schwärmte. Und genau darum geht es im Wallis: Jeder findet seinen Lieblingsort und unvergessliche Geschichten.

    Zermatt & Matterhorn – Wo Ikonen auf Innovation treffen

    Zermatt – allein der Name klingt nach Abenteuer und Exklusivität. Am Fuss des majestätischen Matterhorns, dem Wahrzeichen der Schweiz und globalen Symbol für den Wallis Tourismus, lebt das beschauliche Örtchen seinen eigenen Rhythmus: autofrei, nachhaltig, voller Luxus. Wer hier morgens durch den alten Dorfkern schlendert, spürt Geschichte und Innovation gleichermassen. Vielleicht begegnet man – wie einst ein Reisender – einem Bergführer beim Cappuccino am Kirchplatz.

    Das Matterhorn, 4478 Meter hoch, zieht Fotografen, Skifahrer und Wanderer magisch an. Innovation zeigt sich in der Matterhorn Glacier Ride, der höchsten 3S-Bahn Europas, die spektakuläre Aussichten verspricht. Kulinarische Höhepunkte bietet das Gourmet-Festival „Taste of Zermatt“.

    Luxushotels im Wallis wie „The Omnia“ oder charmante Chalets setzen Massstäbe im Schweizer Kanton. Wie Heinz Julen sagt:

    Das Matterhorn ist mehr als ein Berg – es ist ein Mythos.

    Saas-Fee & Leukerbad – Zwischen Gletscherabenteuer und Wellnessträumen

    Wer im Wallis nach echten Kontrasten sucht, landet früher oder später in Saas-Fee oder Leukerbad. Saas-Fee, das autofreie „Gletscherdorf“, lockt mit spektakulären Viertausendern und garantiertem Schnee – selbst im Sommer. Hier erlebt ein Kind vielleicht zum ersten Mal, wie sich echter Schnee anfühlt, während nebenan Mountainbiker, Skifahrer und Alpinisten ihre Spuren ziehen. Das höchste Drehrestaurant der Welt, das Allalin auf 3500 Metern, bietet dabei Ausblicke, die man so schnell nicht vergisst.

    Nur eine Talwindung entfernt wartet Leukerbad, Europas grösste alpine Thermaldestination. Nach einem Tag voller Walliser Outdoor-Aktivitäten tauchen Sportler und Geniesser in das warme Thermalwasser ein. Das modernisierte Römerbad in der Walliser Alpentherme & Spa ist ein Zufluchtsort für Frostbeulen und Saunafans. „Nach einem Tag auf dem Gipfel ist das Thermalwasser in Leukerbad wie eine Umarmung.“ – so beschreibt es Hotelmanagerin Pascale Bumann. Wintersport und Wellness – im Wallis einzigartig kombiniert.

    Abseits der Masse: Val d’Anniviers – Wo Stille Geschichten erzählt

    Im Val d’Anniviers scheint die Zeit langsamer zu fliessen. Wer hierher kommt, sucht mehr als nur Aktivurlaub im Wallis – er sucht das Echte. Die traditionellen Dörfer Grimentz, St-Luc und Zinal sind wie aus einem Bilderbuch: knarrende Holzchalets, blumengeschmückte Balkone, und manchmal duftet es morgens nach hausgemachter Marmelade aus dem Garten der kleinen Hotels.

    Auf dem Dorfplatz wird die Stille zur Bühne: Einheimische proben das Alphorn, Kinder laufen im Kreis, und plötzlich taucht ein Trachtenfest auf – Begegnungen, die bleiben. Hier zählt nicht das Handy-Signal, sondern das Gefühl, angekommen zu sein.

    Mit über 400 Kilometern Wanderwegen und endlosen Bike-Routen bleibt das Val d’Anniviers ein Geheimtipp für Individualisten. Die Region steht für nachhaltigen Tourismus und bewahrt ihre Ursprünglichkeit – ein Kontrast zu den grossen Luxushotels im Wallis.

    In St-Luc geht es nicht darum, gesehen zu werden – sondern zu spüren. – Colette Carrel, Gastgeberin aus Grimentz

    Genussmomente: Gastronomie und Walliser Wein-Universum

    Im Wallis beginnt jede kulinarische Entdeckungsreise mit dem Duft von frisch gebackenem Roggenbrot und dem Anblick goldener Aprikosen. Die Walliser Küche ist berühmt für Raclette, Safranrisotto und Trockenfleisch – Spezialitäten, die in urigen Berghütten ebenso wie in Gourmet-Restaurants serviert werden. Wer einmal an einer Weinprobe im kühlen Gewölbekeller teilgenommen hat, vergisst das Erlebnis nie: Der erste Schluck Fendant, begleitet von Heida oder Cornalin, öffnet eine neue Welt der Aromen.

    Die Weinregion Wallis ist mit über 5000 Hektar Rebfläche die grösste der Schweiz. Hier treffen sich Einheimische und Gäste bei Weinfesten, Degustationen und Kellerführungen – Genuss verbindet. Kleine Produzenten und grosse Winzer prägen gemeinsam die Vielfalt der Walliser Weine.

    Das Wallis schmeckt nach Sonne, Stein und Inspiration. – Marie-Thérèse Chappaz, Spitzenwinzerin

    So wird Gastronomie im Wallis zum Herzstück des Walliser Tourismus – voller Charakter, Tradition und Lebensfreude.

    Wie das Wallis spielt: Outdoor-Abenteuer, Sonnenstunden und (fast) unbegrenzte Möglichkeiten

    Im Wallis scheint die Sonne öfter als anderswo – über 300 Tage im Jahr. Kein Wunder, dass der Schweizer Kanton als Sonnenparadies und Zentrum für Outdoor-Aktivitäten gilt. Wer hier unterwegs ist, spürt sofort: Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos. Zwischen Gletscherglanz und Aprikosenduft locken 8000 Kilometer Wanderwege, spektakuläre Hängebrücken, kristallklare Seen und eine weltweit einzigartige Dichte an Viertausendern.

    Einmal, auf einem sonnenverwöhnten Wanderweg bei Grächen, erzählte ein Einheimischer, wie das milde Klima selbst im Herbst noch Wanderungen und Picknicks im Weinberg ermöglicht. Und tatsächlich: Im Wallis gehen Aktivurlaub und Genuss Hand in Hand – ein Bad im Gletschersee, ein Glas Fendant im Sonnenuntergang.

    Wer das Wallis zu Fuss entdeckt, fährt mit dem Herz nach Hause. – Daniel Anker, Wanderbuch-Autor

    So wird der Walliser Tourismus zum ganzjährigen Abenteuer – für Sportler, Geniesser und Entdecker gleichermassen.

    Von Alpenpolitik bis Lonely Planet: Strategie, Vermarktung und neue Trends

    Im Wallis ist Tourismus mehr als nur ein Wirtschaftszweig – er ist Herzschlag und Identität. Mit 68% Anteil am tertiären Sektor prägt der Tourismus das regionale Leben und setzt Massstäbe für die ganze Schweiz. Die kluge Tourismuspolitik, die seit 1996 und mit der Überarbeitung 2014 konsequent auf Qualität, Nachhaltigkeit und Vielfalt baut, zeigt Wirkung: Valais Wallis Promotion hat das Wallis als innovative Marke positioniert und mit kreativen Kampagnen internationale Aufmerksamkeit gewonnen. Kein Wunder, dass Lonely Planet das Wallis für 2025 zu den Top-5-Regionen weltweit kürte – ein Ritterschlag für die strategische Vermarktung.

    Doch hinter dem Erfolg stehen Mut und Ideen. Wie Regierungspräsident Christophe Darbellay sagt:

    Ohne Ideen und Mut zur Veränderung gäbe es heute keinen Wallis-Boom.

    Die Verbindung aus lokaler Identität, moderner Markenbildung und nachhaltigem Destinationsmanagement macht das Wallis zu einem Vorbild für Tourismuspolitik – und zu einem Ort, der nie langweilig wird. Wenn dann noch das einzigartige Weiterbildungsprogramm von ritzy* zum echten Gamechanger in Sachen Qualität, Service und Gastlichkeit hinzukommt, wird klar, warum das Wallis für exzellente und eben besonderen Tourismus steht.

  • Warum ein Cappuccino mehr als Milch und Kaffee ist: Die Kunst, Persönlichkeiten für Hotel und Gastronomie zu gewinnen

    Warum ein Cappuccino mehr als Milch und Kaffee ist: Die Kunst, Persönlichkeiten für Hotel und Gastronomie zu gewinnen

    Ein Cappuccino am Morgen, der von einem Angestellten zubereitet wird, der nicht nur Ihren Namen kennt, sondern morgens auch echte Laune macht? Genau das sind sie: Die Menschen, die Gäste zu Stammgästen machen. Aber wie findet man diese Perlen, wenn der Stellenmarkt scheinbar wie eine Ansammlung leerer Zimmer wirkt? Genau hier beginnt die Reise – mit Ideen jenseits von 08/15. Stellen Sie sich vor, Sie hätten das Talent, Persönlichkeiten zu erkennen, ohne je einen Lebenslauf oder Zeugnisse gesehen zu haben…

    Employer Branding: Mehr als ein hübsches Logo – Wie Ihre Identität zum Magneten für neue Mitarbeitende wird

    „Employer Branding“ ist weit mehr als ein schickes Logo an der Tür. In Hotels und Restaurants zählt, was hinter den Kulissen passiert: Die gelebte Betriebskultur, echte Werte und ein Team, das zusammenhält. Wer auf Social Media nicht nur das Menü, sondern auch das Miteinander zeigt, gibt potenziellen Bewerber*innen einen authentischen Einblick. Studien zeigen, dass gerade junge Talente sich online informieren und von Brand Ambassadors, also stolzen Mitarbeitenden, überzeugt werden.

    Wer Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen offen kommuniziert, hebt sich im Restaurant- und Hotel Recruitment ab. “Unsere Teamkultur spricht für sich – Bewerber spüren das sofort.” – sagt Martina Berger, Hoteldirektorin. Eine starke Brand Identity, sichtbar gemacht durch Mitarbeiterstimmen und Alltagsszenen, zieht Persönlichkeiten an, die zur kulinarischen Kultur passen – und macht „Employer Branding“ zur Antwort auf den Personalmangel.

    Cappuccino

    Social Recruiting: Swipe, Like, Apply – Talentsuche mit Social Media und Influencern

    In der Welt des „Restaurant Recruitment“ hat sich das Blatt gewendet: Wer heute Talente sucht, scrollt durch Social Media statt durch endlose Lebensläufe. Auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn warten die „Hidden Talents“ – oft entdeckt durch gezieltes Social Recruiting. Wer direkt auf Kommentare und Nachrichten eingeht, zeigt Persönlichkeit und baut Vertrauen auf. Influencer Marketing bringt frischen Wind: Foodblogger oder lokale Brand Ambassadors teilen Jobangebote als Insta-Story, authentisch und nahbar. Immer mehr Teams posten selbst – echte Einblicke statt Stockfotos. Und manchmal reicht ein Messenger-Chat, um den perfekten Kandidaten zu finden.

    Wir haben unseren Küchenchef tatsächlich per Messenger gefunden. – Thomas Fuchs, Restaurantbetreiber

    Viele moderne Tools automatisieren den Prozess, während lokale Facebook-Gruppen Zugang zu Fachkräften vor Ort bieten.

    Nicht ohne mein Netzwerk: Persönliche Empfehlungen, lokale Schulen und Community-Events als Recruiter-Geheimwaffe

    In der Welt der Mitarbeiter-Gewinnung sind persönliche Netzwerke oft der Schlüssel zum Erfolg. Empfehlungsprogramme motivieren das Team: Wer einen passenden Kandidaten bringt, erhält einen Bonus oder einen freien Tag. “Unsere besten Mitarbeiter kamen meist durch Empfehlungen.” – so bringt es Petra Krüger, Restaurantleiterin, auf den Punkt. Die Zusammenarbeit mit lokalen Kochschulen eröffnet Praktikanten den Einstieg und macht den Betrieb sichtbar für Nachwuchstalente.
    Workshop Events oder kleine Schnuppertage im Haus schaffen Nähe, Vertrauen und zeigen echtes Arbeitsklima. Selbst Gäste können zu neuen Kollegen werden – ein Flyer auf der Rechnung genügt oft als Einladung zur Koch-Stellensuche. Und wer in lokalen Facebook-Gruppen oder Community Boards Job Postings teilt, entdeckt Talente, die sonst verborgen bleiben.

    Fiese Hürden abbauen: Der Bewerbungsprozess als Einladung, nicht als Hindernislauf

    In der Welt von Job Postings und Social Recruiting entscheidet oft der erste Eindruck. Wer Kandidaten für die offenen Stellen in der Küche oder im Service gewinnen will, sollte keine wilden Wunschlisten veröffentlichen, sondern klare, ehrliche Stellenanzeigen auf Online Job Portalen und Social Media platzieren. Schnelle Rückmeldungen – gern auch per WhatsApp oder Sprachnachricht – zeigen Wertschätzung. Digitale Kurzbewerbungen statt Papierkrieg machen den Prozess entspannter. Kleine Gesten, wie eine Einladung zum Kaffee, schaffen Nähe. Und Transparenz über Gehalt, Erwartungen und Arbeitszeiten von Anfang an? Unverzichtbar. Untersuchungen zeigen: Wer auf mehreren Plattformen sichtbar ist, erreicht mehr Talente. Oder wie Markus Klein, Personalmanager, sagt:

    Die meisten Bewerber loben unseren unkomplizierten und ehrlichen Prozess.

    Kultur schlägt Zeugnis: Warum Leidenschaft, Humor und Flexibilität manchmal wichtiger sind als der tolle Abschluss

    In der Personalbeschaffung zählt mehr als ein perfekter Lebenslauf. In der Hotellerie und Gastronomie sind es oft die Persönlichkeiten, die ein „Culinary Business“ prägen. Wer ins Team passt, entscheidet sich nicht nur am Zeugnis, sondern an Leidenschaft, Humor und Service-Mentalität. “Wir suchen Persönlichkeiten, keine perfekten Lebensläufe.” – so bringt es Susanne Mai, HR-Leiterin, auf den Punkt.

    Trainee-Programme und Learning by Doing fördern Potenzial – nicht nur Qualifikationslücken. Bunt gemischte Teams bieten Gästen einzigartige Erfahrungen. Studien zeigen: Wer die eigene „Culinary Culture“ sichtbar macht, zieht Talente an, die wirklich passen. Fehler sind erlaubt, denn wer wagt, gewinnt. Am Ende zählt, dass der Spirit stimmt – und das Team gemeinsam wächst.

    Bindung durch Entwicklung: Weiterbildung, Flexibilität & Teamgeist als Superkräfte im Personalmanagement

    Im Restaurant wie im Hotel geht es um mehr als nur das perfekte Cappuccino-Rezept – es geht um Menschen, die wachsen wollen. Individuelle Weiterbildungsangebote, auch externe Schulungen, zeigen: Hier lohnt sich Einsatz. Wer Karrierepfade sichtbar macht, lädt Talente ein, zu bleiben und zu wachsen. Flexible Dienstpläne, die private Bedürfnisse berücksichtigen, sind für viele – besonders jüngere Fachkräfte – ein echtes Plus. Regelmässige Team-Events stärken den Zusammenhalt, selbst wenn es mal stressig wird. Work-Life-Balance ist längst kein Luxus mehr, sondern ein zentrales Argument im Werben um Talente. Wie ein Gastronom treffend sagt:

    Wer bei uns seine Stärken entfalten kann, bleibt gern. – Daniel Weber, Gastronom

    So entsteht echte Loyalität – und ein Team, das Gäste begeistert zurückkommen lässt.

    Wild Card: Der Tag, an dem eine Bewerberin den Cappuccino besser machte als der Chef – Warum Bewerbungsprozesse auch mal überrascht werden dürfen

    Manchmal entscheidet nicht der Lebenslauf, sondern ein Moment voller Improvisation über den Erfolg im „Restaurant Recruitment“. Als eine Bewerberin im Café spontan einen Cappuccino zauberte, der sogar den Chef beeindruckte, war klar: Hier zählt Persönlichkeit. “Ihre Cappuccini waren besser als meine – wir mussten sie einstellen!”, erinnert sich Cafébesitzer Marco Gerrit. Solche unkonventionellen Tests zeigen, wie wichtig es ist, auch mal mutig zu sein. Wer Kandidaten im Rollentausch das Team bewerten lässt oder sie einfach mal machen lässt, entdeckt oft verborgene Talente. Gerade in der Stellensuche und bei der Stellenbelegung gilt: Leidenschaft, Freundlichkeit und Teamgeist wiegen manchmal mehr als jedes Zeugnis. Wer überrascht, bleibt im Kopf – und macht den Unterschied im Team.

    Cappuccino

    Wenn auch Sie wissen und erleben wollen, wie Sie die besten Mitarbeitenden für Ihren Betrieb finden, dann sind Sie bei ritzy* an der genau richtigen Stelle. Entdecken Sie jetzt Ihren Kurs für das beste „Recruitment“ für Hotel, Gastronomie und Tourismus!

  • Pourquoi un cappuccino, c’est plus que du lait et du café : l’art de recruter des personnalités dans l’hôtellerie et la restauration

    Pourquoi un cappuccino, c’est plus que du lait et du café : l’art de recruter des personnalités dans l’hôtellerie et la restauration

    Pour attirer un personnel d’exception, il faut offrir plus que les autres et emprunter des chemins originaux: affirmer sa marque employeur, utiliser intelligemment les réseaux sociaux, simplifier les processus, faire vivre une culture authentique et favoriser le développement – pour que votre équipe devienne la carte de visite de votre établissement.

    Un cappuccino matinal préparé par une collaboratrice qui connaît votre prénom et vous transmet sa bonne humeur ? Voilà le genre de personnes qui transforment les clients en habitués. Mais comment trouver ces perles rares, alors que le marché de l’emploi ressemble à un hôtel rempli de chambres vides ? C’est ici que commence le voyage – avec des idées bien loin des méthodes classiques. Imaginez pouvoir repérer un talent sans avoir jamais lu son CV ou consulté ses certificats…

    Marque employeur : bien plus qu’un logo – comment votre identité attire naturellement de nouveaux collaborateurs

    Le « Employer Branding » ne se résume pas à un joli logo à l’entrée de l’établissement. Dans l’hôtellerie et la restauration, c’est ce qui se vit en coulisses qui compte : une vraie culture d’entreprise, des valeurs honnêtes, une équipe soudée. Sur les réseaux sociaux, montrer non seulement la carte du jour mais aussi l’ambiance en cuisine ou en salle, c’est offrir un aperçu authentique. Les jeunes talents s’informent en ligne et sont séduits par les témoignages de vos collaborateurs. Communiquer de manière transparente sur les possibilités d’évolution ou de carrière est un atout considérable.

    Notre culture d’équipe parle d’elle-même – les candidats le sentent tout de suite.  – Martina Berger, directrice d’hôtel

    Une identité de marque forte, relayée par des voix internes et des scènes de la vie quotidienne, attire les personnalités qui tiennent à votre univers culinaire – et fait de votre marque employeur une réponse efficace à la pénurie de personnel.

    cappuccino

    Social Recruiting : Swipe, Like, Postule – le recrutement sur les réseaux sociaux

    Aujourd’hui, on ne cherche plus des talents dans des piles de CV, mais dans les stories et les contextes réels. Sur Instagram, Facebook ou LinkedIn se cachent des talents insoupçonnés – que l’on trouve via un recrutement social bien ciblé. Répondre aux commentaires ou aux messages directs instaure un lien personnel et la confiance. Le marketing d’influence donne un coup de boost : des foodbloggers ou des ambassadeurs locaux diffusent les offres avec authenticité.

    Nous avons trouvé notre chef via Messenger.  – Thomas Fuchs, restaurateur

    Des outils modernes automatisent certaines étapes, mais les groupes Facebook locaux ou les communautés régionales restent une mine d’or pour identifier les bonnes personnes.

    Pas sans mon réseau : recommandations, écoles et événements comme atouts secrets du recrutement

    Dans le recrutement, les réseaux personnels sont souvent la clé. Des programmes de parrainage motivent les équipes : recommandez une personne, gagnez un bonus ou un jour de congé.
    Nos meilleurs collaborateurs sont souvent venus par bouche-à-oreille.  – Petra Krüger, cheffe de salle
    La collaboration avec des écoles hôtelières ou des centres de formation en cuisine permet de repérer les jeunes talents et d’assurer la relève. Organiser des journées-découverte ou des mini-ateliers dans l’établissement crée de la proximité et inspire la confiance.
    Même les clients peuvent devenir collaborateurs – une simple annonce sur la note suffit parfois ! Et sur les plateformes locales ou les panneaux communautaires, vous pouvez dénicher de vrais trésors.

    Exit les obstacles : un processus de candidature qui invite plutôt qu’il ne décourage

    Le recrutement commence par une première impression. Si vous voulez séduire les bons profils, évitez les longues listes d’exigences irréalistes. Préférez des annonces claires, honnêtes, diffusées sur plusieurs canaux (réseaux sociaux, portails emploi, site personnel.

    Rapidité de réponse, messages vocaux, candidatures simplifiées en ligne : tout cela montre que vous respectez leur temps. Un café d’accueil, un sourire, une information transparente sur le salaire ou les horaires : des petits détails qui changent tout.

    Nos candidats apprécient notre processus simple et sincère.  – Markus Klein, responsable RH

    La culture avant le diplôme : pourquoi la passion, l’humour et la flexibilité comptent souvent plus qu’un beau CV

    Dans l’hôtellerie et la restauration, ce ne sont pas les diplômes qui créent l’expérience-client – ce sont les personnalités.

    Nous recherchons des gens passionnés, pas des CV parfaits.  – Susanne Mai, RH

    Programmes de formation interne, apprentissage sur le terrain, équipes intergénérationnelles et multiculturelles : tout cela forge une ambiance unique. Montrer sa culture, ses valeurs et ses rituels attire les bonnes personnes. Laissez de la place à l’imperfection – ce sont souvent les profils atypiques qui marquent la différence.

    Fidéliser grâce au développement : formation, flexibilité et esprit d’équipe comme super-pouvoirs RH

    Dans un restaurant ou un hôtel, ce ne sont pas seulement les recettes qui comptent – ce sont les gens qui les réalisent. Proposez des formations continues, montrez qu’il y a un avenir chez vous. Offrez des plannings flexibles et respectueux de la vie privée.
    Des événements d’équipe renforcent la cohésion. La conciliation vie pro / vie perso n’est plus un luxe, c’est un argument-clé.

    Celui qui peut s’épanouir chez nous reste avec plaisir.  – Daniel Weber, restaurateur

    C’est ainsi que naît une fidélité sincère – et une équipe qui transforme les visiteurs en habitués.

    Carte Joker : le jour où une candidate a préparé un cappuccino qui surpasse celui du chef – pourquoi il faut parfois surprendre dans les processus de recrutement

    Parfois, ce n’est pas le CV mais une situation inattendue qui fait toute la différence. Une candidate qui improvise un cappuccino exceptionnel ? Embauchée sur-le-champ.

    Ses cappuccinos étaient meilleurs que les miens – on n’avait pas le choix !  – Marco Gerrit, propriétaire d’un café

    Osez des tests originaux, proposez aux candidats de vivre une journée dans vos murs, laissez-les montrer autrement ce qu’ils valent. La passion, l’humour, le sens du service : ces qualités font souvent toute la différence.

    cappuccino

    Vous aussi, vous souhaitez découvrir comment attirer les meilleurs talents pour votre établissement ? Alors vous êtes au bon endroit chez ritzy*. Explorez nos formations pour un recrutement efficace et inspirant dans l’hôtellerie, la gastronomie et le tourisme !

  • Wie ein Sternchen zur Exzellenz führt: Inside ritzy* – Weiterbildung mit Walliser Leidenschaft

    Wie ein Sternchen zur Exzellenz führt: Inside ritzy* – Weiterbildung mit Walliser Leidenschaft

    Manchmal entscheidet nicht nur der grosse Wurf, sondern auch das kleine Sternchen den Unterschied: Wie aus reformbedürftiger Unsicherheit in der Weiterbildungslandschaft 2004 mit ritzy* ein innovatives Weiterbildungszentrum für Hotellerie und Gastronomie kreiert wurde – inspiriert vom legendären Cäsar Ritz und getragen vom lebendigen Walliser Geist. Ein Blick hinter die Kulissen, zwischen Gesetzestexten, echten Menschen und einer Prise Raffinesse.

    Ein Sternchen, das Geschichte schreibt: Die Geburtsstunde von ritzy*

    Im Jahr 2004 veränderte eine Gesetzesrevision die Welt der Hotellerie und Gastronomie im Wallis. Der Wirtekurs wurde verkürzt – und plötzlich stand die Branche vor der Sorge, dass Qualität verloren gehen könnte. Doch genau hier beginnt die Geschichte von ritzy* Weiterbildung. Im Jahre 2005 erhielt die HES-SO Wallis den Auftrag, gemeinsam mit dem Walliser Hotelierverein, GastroValais und dem Campingverband ein neues, zukunftsweisendes Programm zu entwickeln. Das Sternchen im Namen von ritzy* ist eine Hommage an Cäsar Ritz, der Symbolfigur für gelebte Gastfreundschaft und Exzellenz im Wallis Tourismus und die Leitfigur in der weltweiten Hotellerie. Finanziert wird ritzy* durch Betriebsabgaben – 60 % fliessen direkt in den GBB-ritzy* Fonds. „Wir wollten einen Kurs schaffen, der nicht bloss Wissen vermittelt, sondern Leidenschaft weitergibt.“ – so beschreibt Isabelle Frei die Mission, die bis heute den Walliser Tourismus entscheidend mitprägt.

    Der Geist von Cäsar Ritz: Wenn das Adjektiv Programm wird

    Im Herzen von ritzy* lebt der Geist von César Ritz – dem „Hotelier der Könige“. Sein Name steht weltweit für Gastfreundschaft, Exzellenz und Innovationskraft. Genau diese Werte prägen das Weiterbildungsprogramm von ritzy*, das sich als Qualitätsversprechen für die Gastronomie in der Schweiz versteht. Das Sternchen im Namen ist kein Zufall: Es symbolisiert die persönliche Note, die Eleganz und den berühmten „Extrazündfunken“, der das Wallis so besonders macht.

    Das Sternchen steht für diesen kleinen Extrafunken, der das Wallis besonders macht. – Patrizia Rieder-Venetz

    ritzy* Weiterbildung verbindet Tradition mit Innovationslust. Inspiriert von Ritz’ Weltoffenheit, will das Programm den Walliser Tourismus explizit „ritzier“ gestalten – also noch exzellenter und individueller. So wird aus einem Adjektiv ein echtes Qualitätsmass für die ganze Branche.

    Hinter den Kulissen: Echtes Teamwork und ein Netzwerk von Kennern

    Hinter der ritzy* Weiterbildung steckt ein echtes Netzwerk von Referenten – über 50 erfahrene Expert:innen, die ihre Leidenschaft für die Hotellerie und Gastronomie teilen. Das Herzstück bilden engagierte Persönlichkeiten wie Isabelle Frei, Patrizia Rieder-Venetz und Sylvie Sarrasin, unterstützt von Branchenverbänden wie GastroValais und dem Walliser Hotelierverein. Jeder bringt eigene Geschichten, regionale Expertise und einen besonderen Blickwinkel ein. Die Kommission des GBB-Ausbildungsfonds wacht dabei stets über die Qualität und Aktualität.

    Was ritzy* besonders macht? Es ist keine anonyme Organisation, sondern ein lebendiges Team, das persönlich erreichbar ist – von Matilde De Staercke bis Beat Eggel. „Jeder Kurs lebt vom Austausch – die Praxisnähe macht unsere Workshops so lebendig.“ betont Christophe Hadorn. Die Ergebnisse und Erfahrungen zeigen: Dieses engmaschige Experten-Netzwerk garantiert praxisnahe und moderne Weiterbildung für den Walliser Tourismus.

    Praxis, Persönlichkeit und das kleine Extra beim Lernen

    Bei ritzy* ist Weiterbildung mehr als nur Wissensvermittlung – sie lebt von Persönlichkeit, Praxis und dem berühmten kleinen Extra. Das Programm setzt auf einen didaktischen Mix: Präsenzkurse, Online-Kurse, Webinare, E-Learning und besondere Events bieten Flexibilität für jede Lebenslage. Der Einstieg? Immer bei den Erfahrungen der Teilnehmenden. Denn, wie Sylvie Sarrasin betont:

    Bei uns zählen die Erfahrungen der Gäste ebenso wie die Theorie.

    So entstehen kompakte, hochrelevante Lernformate, die Berufstätige wirklich erreichen. Erwachsenenbildung bedeutet hier, Wissen auf Augenhöhe zu vermitteln – individuell, nicht von der Stange. Ob „We love Valais“ oder Hygiene-Seminar: Flexibles Lernen wird gross geschrieben. Die aktuelle Forschung zeigt, dass diese Personalisierung und Flexibilisierung die beste Antwort auf Zeitmangel und Digitalisierung sind. Jeder Kurs ist so einzigartig wie die Menschen, die ihn besuchen.

    Zwischen Digital-Herzschlag & Walliser Bodenhaftung: Kursvielfalt par excellence

    Bei ritzy* pulsiert der Digital-Herzschlag genauso stark wie die Bodenhaftung im Wallis. Das Kursangebot reicht von Management & HR über IT, Sprachen, Kundenbetreuung bis hin zum beliebten „We love Valais“. Ob klassische Präsenzkurse, gezielte Webinare oder flexible Online-Kurse – für jede Lebenslage und jeden Betrieb gibt es die passende Weiterbildung. Teilnehmende und Unternehmen können sogar massgeschneiderte Vor-Ort-Seminare anfragen, was die Flexibilität zum echten Alleinstellungsmerkmal macht.

    Alle Angebote sind auf Deutsch und Französisch verfügbar, was die regionale Identität im Walliser Tourismus stärkt. Die breit aufgestellte Online-Präsenz sorgt für ständigen Austausch und aktuelle Updates. Wie Sylvie Sarrasin sagt:

    Ob zuhause am Laptop oder im Kursraum mit Kolleg:innen – es gibt für jeden die passende Lernform.

    „Wenn Gäste lieber beiben, als heimfahren“ – Eine Walliser Anekdote

    Im Herzen eines kleinen Walliser Hotels probierte das Team frisch erworbene Kenntnisse aus dem besuchten ritzy*-Seminar aus. Ein Stammgast, sonst stets pünktlich zur Abreise, blieb plötzlich länger. Was war passiert? Ein liebevoller Gruss aus der Küche, ein Lächeln mehr am Morgen – kleine Gesten, grosse Wirkung. Die Atmosphäre hatte sich verändert, spürbar wärmer, persönlicher. „So herzlich wurde ich selten empfangen“, lobte der Gast. Das Team erlebte, wie praxisnahe Weiterbildung Gastfreundschaft, Exzellenz und Qualitätssicherung in der Gastronomie und Hotellerie der Schweiz direkt spürbar machen – fernab von Flipcharts, mitten im Alltag. Theorie und Praxis verschmolzen, der Lerneffekt blieb.

    Die Weiterbildung änderte unser Hausklima – jetzt hat der Charme von Ritz auch unser Frühstücksbuffet erreicht!

    berichtete der Hotelmanager stolz. Solche Momente zeigen, wie Weiterbildung echte Veränderungen im Gästeservice bewirkt.

    ritzy*: Kompetenzzentrum, Kompass und humorvolles Familiengefühl – das grosse Gesamtbild

    ritzy* ist im Wallis längst mehr als nur irgendein Kursanbieter. Hier verschmelzen Tradition, Innovation und Leidenschaft zu einem lebendigen Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung im Walliser Tourismus. Das Team, getragen von starken Partnern und inspiriert vom Geist Cäsar Ritz’, verfolgt ein Ziel: nachhaltige Exzellenz. Regelmässige Updates, News und ein offener Dialog mit Hotel- und Gastroverbänden machen ritzy* zur Wissensdrehscheibe und Wertegemeinschaft. Die Finanzierung über den Weiterbildungsfonds sichert stabile Strukturen und ermöglicht ein flexibles, praxisnahes ritzy* Weiterbildungs-Angebot. So entstehen echte „Sternchen-Momente“ – kleine, aber entscheidende Impulse für die Zukunft des Tourismus. Wie André Roduit es treffend formuliert:

    Mit ritzy* gestalten wir nicht nur Seminare, sondern die Zukunft einer ganzen Branche.

    Das grosse Bild? Ein Wallis, das mit Herz, Kompetenz und Innovationskraft nachhaltig begeistert.

    Dafür steht ritzy*. Hier ist die einzige Mission Ihr Erfolg.

    Probieren Sie es aus und finden Sie genau das Weiterbildungsangebot, das punktgenau zu Ihrem Betrieb passt. Um die Agenda der Schulungen einzusehen, klicken Sie bitte hier: https://www.ritzy.ch/agenda/

  • La formation continue ritzy* : le garant du succès pour les hôtels, la restauration et les campings

    La formation continue ritzy* : le garant du succès pour les hôtels, la restauration et les campings

    C’est là qu’intervient la formation continue ritzy* – une ressource précieuse pour les entreprises qui souhaitent développer leurs collaborateurs de manière ciblée et assurer leur compétitivité à long terme.

    Les évolutions de la branche

    Le tourisme a beaucoup évolué ces dernières années. Les voyageurs sont devenus nettement plus exigeants et attendent bien plus qu’un simple hébergement ou un repas. Ils recherchent des expériences uniques, des offres personnalisées et un service exceptionnel. Dans ce contexte, les qualifications des collaborateurs jouent un rôle central. Un serveur mal formé, un réceptionniste peu aimable ou un établissement de vacances mal entretenu peuvent rapidement nuire à l’ensemble de l’expérience du client.

    La formation continue ritzy* : plus que des connaissances techniques

    La formation continue ritzy* ne se contente pas d’améliorer les compétences professionnelles des collaborateurs, elle met également l’accent sur les compétences personnelles, relationnelles et sociales. Outre les connaissances classiques dans les domaines du service à la clientèle, de l’hygiène et de la gestion, les formations ritzy* se concentrent sur la manière dont le personnel gère les situations difficiles, communique et répond aux attentes croissantes des clients.

    Dans l’hôtellerie et la restauration en particulier, le contact direct avec les clients est crucial pour le succès, qui repose toujours sur la satisfaction des hôtes. L’amabilité, la serviabilité et la prise en considération des besoins individuels des hôtes sont des qualités qui distinguent un service moyen d’un service exceptionnel. ritzy* s’adapte à ces exigences et propose des formations continues sur mesure pour y répondre.

    Investir dans l’avenir

    Les entreprises qui investissent dans la formation continue de leurs collaborateurs posent les bases d’un succès durable. Dans un secteur confronté à une pénurie de main-d’œuvre qualifiée, un personnel bien formé peut offrir un avantage concurrentiel décisif. Grâce à la formation continue proposée par ritzy*, les employés peuvent non seulement améliorer leurs compétences, mais aussi saisir de nouvelles opportunités de carrière. Cela se traduit par une plus grande satisfaction du personnel et une réduction de la fluctuation, ce qui impacte positivement toute l’entreprise.

    De plus, ritzy* propose des formats de formation continue flexibles qui s’intègrent facilement dans le travail quotidien souvent trépidant de la branche. Que ce soit des séminaires en présentiel, des formations en ligne ou de formats hybrides, ritzy* veille à ce que chaque formation continue s’adapte aisément aux emplois du temps de chaque collaborateur.

    Success stories issues de la pratique

    De nombreuses entreprises ont déjà obtenu des résultats significatifs grâce à la formation continue ritzy*. Par exemple, un hôtel de taille moyenne dans les Alpes valaisannes a constaté une amélioration notable des évaluations sur les plateformes de réservation après avoir suivi des formations ciblées en communication avec les clients. De même, dans le secteur du camping, en plein essor depuis quelques années, les professionnels ayant suivi une formation continue en service et gestion d’entreprise sont devenus des atouts précieux.

    La formation continue ne se contente pas d’améliorer la qualité du service, elle influence durablement aussi une image de marque positive. Les clients perçoivent la compétence, la prévenance et l’engagement des collaborateurs, ce qui conduit à des évaluations positives et à une fidélisation accrue. Les clients satisfaits recommandent volontiers par du « bouche à oreille » et participent ainsi au succès.

    La formation continue ritzy*, un gage de réussite

    Dans un secteur en constante évolution, il est indispensable de réagir aux changements avec souplesse et de développer continuellement ses propres compétences. La formation continue ritzy* est la clé pour relever ces défis avec succès et de se positionner sur le long terme. Que ce soit dans l’hôtellerie, la restauration ou le camping, un personnel bien formé garantit la satisfaction des clients et constitue la pierre angulaire d’un succès durable. ritzy* se positionne comme votre partenaire de confiance, vous offrant une multitude de formations spécifiques axées sur vos objectifs.

    Visitez le site internet de ritzy* pour en savoir plus : https://www.ritzy.ch/

  • ritzy* Weiterbildung: Der Erfolgsgarant für Hotels, Restaurants und Campingbetriebe

    ritzy* Weiterbildung: Der Erfolgsgarant für Hotels, Restaurants und Campingbetriebe

    Der Wandel in der Branche

    Der Tourismus hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Reisende sind deutlich anspruchsvoller geworden und erwarten längst weit mehr als nur eine Übernachtungsmöglichkeit oder eine Mahlzeit. Sie suchen nach einzigartigen Erlebnissen, individuell massgeschneiderten Angeboten und nach exzellentem Service. Dabei spielen die Qualifikationen der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle. Ein schlecht geschulter Kellner, ein unfreundlicher Rezeptionist oder eine unsaubere Ferienanlage können das gesamte Gästeerlebnis schnell negativ beeinflussen.

    ritzy* Weiterbildung: Für mehr als nur Fachwissen

    ritzy*Weiterbildung bietet nicht nur Kurse an, die die fachlichen Fähigkeiten der Mitarbeitenden verbessern, sondern legt auch grossen Wert auf die persönlichen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen. Neben klassischem Know-how in den Bereichen Kundenservice, Hygiene und Management wird in den Schulungen von ritzy* besonders darauf geachtet, wie das Personal mit schwierigen Situationen umgeht, wie es kommuniziert und wie es den steigenden Erwartungen der Gäste adäquat begegnen kann.

    Gerade in der Hotellerie und Gastronomie ist der direkte Kontakt zu den Gästen entscheidend für den Erfolg, der immer auf der Begeisterung der Gäste beruht. Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und das Verständnis für die individuellen Bedürfnisse des Gastes sind Fähigkeiten, die den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Service machen. ritzy* erkennt diese Anforderungen und setzt mit massgeschneiderten Weiterbildungsangeboten genau hier an.

    Investition in die Zukunft

    Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, legen den Grundstein für den nachhaltigen Erfolg. In einer Branche, die von Fachkräftemangel geplagt ist, kann gut ausgebildetes Personal der entscheidende Wettbewerbsvorteil sein. Durch ritzy* Weiterbildung erhalten Angestellte nicht nur die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch neue Karrierechancen wahrzunehmen. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und geringeren Fluktuation, was sich direkt positiv auf den Betrieb auswirkt.

    Zudem bietet ritzy* flexible Weiterbildungsformate an, die sich leicht in den oft hektischen Arbeitsalltag der Branche integrieren lassen. Ob Präsenzseminare, Online-Schulungen oder hybride Formate – ritzy* sorgt dafür, dass sich jede Fortbildung problemlos in den individuellen Zeitplan einfügt.

    Erfolgsgeschichten aus der Praxis

    Viele Unternehmen haben durch ritzy* Weiterbildung bereits messbare Erfolge erzielt. Ein mittelständisches Hotel in den Walliser Alpen berichtet, dass sich die Bewertungen auf einschlägigen Buchungsplattformen nach gezielten Schulungen im Bereich Gästekommunikation signifikant verbessert haben. Auch in der Campingbranche, die in den letzten Jahren einen starken Boom erlebt, sind Fachkräfte, die in den Bereichen Service und Betriebsführung weitergebildet wurden, wahres Gold wert.

    Durch die kontinuierliche Weiterbildung wird nicht nur die Servicequalität gesteigert, sondern auch das Markenimage langfristig positiv beeinflusst. Gäste spüren, wenn Mitarbeitende kompetent, zuvorkommend und engagiert sind. Ein solches Erlebnis führt zu positiven Bewertungen und treuen Stammgästen, die den Betrieb gern weiterempfehlen. Und genau darauf kommt es an.

    ritzy*Weiterbildung als Erfolgsgarant

    In einer Branche, die sich stets weiterentwickelt, ist es unerlässlich, auf Veränderungen flexibel zu reagieren und die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen. ritzy* Weiterbildung ist der Schlüssel, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und sich langfristig positiv zu positionieren. Ob in der Hotellerie, Gastronomie oder auf dem Campingplatz – gut ausgebildetes Personal ist der Garant für zufriedene Gäste und damit der Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Und genau hier ist ritzy* Ihr erfolgsorientierter Partner mit einer Vielzahl an Bildungsangeboten, die immer besonders und vor allem zielführend sind.

    Besuchen Sie die Website von ritzy*, um mehr zu erfahren. : https://www.ritzy.ch/

  • Ce qui rend ritzy* formation continue si différent

    Ce qui rend ritzy* formation continue si différent

    Formation continue et spécialisation sont indispensables pour rester à jour dans tous les domaines qui actuellement sont en constante transformation, en particulier dans les secteurs de l’hôtellerie, de la restauration et du tourisme. ritzy*, l’un des principaux acteurs en matière de formation continue, s’est spécialisé dans l’offre de solutions sur mesure pour les divers corps de métiers, les cadres et les entreprises de ces secteurs. Qu’est-ce qui fait la différence chez ritzy*? Un bref regard sur les indicateurs clés révèle en quoi notre philosophie est unique.

    Spécialisation dans l’hôtellerie, la restauration et le tourisme

    ritzy* s’est donné pour mission de développer des formations continues ciblées sur les exigences particulières des secteurs de l’hôtellerie, de la restauration et du tourisme. Alors que de nombreux instituts de formation proposent des cours généraux en gestion ou en marketing, ritzy* met l’accent sur des thèmes spécifiques à la branche, comme le service à la clientèle, la qualité ou la gestion durable du tourisme. Cela signifie que les participants acquièrent des connaissances pratiques applicables directement dans leur travail quotidien.

    Grâce à ses liens étroits avec le secteur, ritzy* est en mesure d’identifier les tendances et les évolutions à un stade précoce et de les intégrer dans ses programmes de formation. Ainsi, les connaissances spécialisées sont tenues à jour et les participants sont parfaitement préparés aux défis de l’avenir.

    Modèles de formation continue flexibles

    Dans un secteur caractérisé par les fluctuations saisonnières et le travail par roulement, la flexibilité est essentielle. ritzy* propose toute une gamme de modèles de formation continue flexibilisés permettant aux participants de concilier leur développement professionnel avec leur travail quotidien souvent trépidant. Nos programmes sont conçus de manière à être compatibles avec des horaires de travail irréguliers. L’e-learning et les séminaires en ligne y contribuent, tout comme les modèles hybrides qui combinent cours en présentiel, accompagnement individuel et cours en ligne.

    Grâce à cette flexibilité, les professionnels des divers ressorts, les cadres de l’hôtellerie et de la restauration peuvent suivre leur formation continue sans trop d’interruptions, tout en poursuivant leurs propres objectifs de carrière.

    Offres sur mesure

    Les entreprises ne se ressemblent guère et c’est précisément là que ritzy* intervient. Notre programme de formation continue élabore des offres sur mesure, adaptées aux besoins individuels des entreprises et de leurs collaborateurs. Qu’il s’agisse d’un petit hôtel de charme ou d’une grande chaîne hôtelière, le contenu de la formation est ajusté à la structure de l’entreprise, à sa taille et à ses défis spécifiques. Les objectifs individuels des participants peuvent également être pris en compte.

    Grâce à ces programmes personnalisés, les entreprises savent que leurs collaborateurs sont formés de manière ciblée et sauront appliquer les connaissances acquises dans le travail quotidien.

    Connaissances d’experts et formations pratiques

    ritzy* tient à ce que le personnel de formation et les intervenants soient des experts dans leur domaine. Ils sont directement issus de la pratique du métier et savent ce qui est essentiel dans l’hôtellerie, la restauration et le tourisme. Ceci garantit non seulement une grande compétence technique, mais aussi des formations proches de la pratique qui sont une véritable valeur ajoutée pour les participants.

    Le lien étroit entre théorie et pratique est un autre atout de la formation continue ritzy*. Les participants n’apprennent pas seulement des concepts théoriques, mais découvrent aussi comment les appliquer directement dans leur travail quotidien.

    Formation continue sur mesure

    Un autre aspect qui distingue ritzy* de nombreux autres instituts, est la possibilité d’organiser des formations directes en entreprise ou à proximité. Cela présente d’énormes avantages, surtout pour les entreprises dispersées sur plusieurs sites ou situées dans des régions rurales. Au lieu de perdre un temps précieux en déplacements, les collaborateurs peuvent suivre les formations directement sur place ou à proximité de leur entreprise.

    Les formations en entreprise offrent en outre l’avantage de pouvoir adapter les contenus de manière optimale aux besoins et aux défis spécifiques de l’entreprise. La formation continue est donc encore plus efficace et les contenus appris peuvent être immédiatement mis en pratique.

    Ce qui nous rend différents

    La formation continue ritzy* se distingue des autres prestataires par son haut degré de spécialisation dans le secteur de l’hôtellerie, de la restauration et du tourisme, ses modèles de formation continue flexibles, ses offres sur mesure, ses qualités d’experts et ses formations pratiques, mais aussi par ses possibilités de formation à proximité du lieu de travail. Les professionnels, les cadres et les entreprises bénéficient de solutions pratiques et flexibles qui s’intègrent parfaitement dans leur travail quotidien. Une façon de garder le secteur compétitif à l’avenir mais aussi équipé pour relever les défis de demain. Découvrez vous aussi vos possibilités de formation continue chez ritzy* : Offres de formation continue – ritzy*

  • Was ritzy*Weiterbildung so anders macht: Exklusive Schulungen für die Hotellerie, Gastronomie und Tourismusbranche

    Was ritzy*Weiterbildung so anders macht: Exklusive Schulungen für die Hotellerie, Gastronomie und Tourismusbranche

    Weiterbildung, die ankommt und zu echten Ergebnissen führt. Das ist das Grundanliegen der Weiterbildungsprogramme für Unternehmen in den Branchen Hotellerie, Gastronomie und Tourismus.

    Eine kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung ist in den Wandlungsprozessen unserer Zeit unerlässlich. Dies gilt insbesondere für die Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche, die sich ständig im Wandel befindet. ritzy*, ein führender Anbieter von Weiterbildungsmöglichkeiten, hat sich genau darauf spezialisiert, massgeschneiderte Lösungen für Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmen in diesen Bereichen anzubieten. Aber was macht ritzy* Weiterbildung so anders? Ein Blick auf die Schlüsselindikatoren zeigt, warum wir in unserer Philosophie so einzigartig sind.

    Spezialisierung auf Hotellerie, Gastronomie und Tourismus

    ritzy* hat es sich zur Aufgabe gemacht, Weiterbildungen gezielt für die besonderen Anforderungen der Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche zu entwickeln. Während viele Bildungsanbieter allgemeine Kurse in Management oder Marketing anbieten, setzt ritzy* den Fokus auf branchenspezifische Themen wie Kundenservice, Qualitätsmanagement oder nachhaltiges Tourismusmanagement. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden praxisrelevantes Wissen erwerben, das sie direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

    Durch die enge Verbindung zur Branche ist es ritzy* möglich, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und in ihre Schulungsprogramme zu integrieren. So bleibt das Fachwissen stets auf dem neuesten Stand und die Teilnehmenden sind bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

    Flexible Weiterbildungsmodelle

    In einer Branche, die durch Schichtarbeit und saisonale Schwankungen geprägt ist, ist Flexibilität entscheidend. ritzy* bietet eine Vielzahl an flexiblen Weiterbildungsmodellen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre berufliche Entwicklung mit ihrem oft hektischen Arbeitsalltag in Einklang zu bringen. Unsere Angebote sind so gestaltet, dass sie auch mit unregelmässigen Arbeitszeiten vereinbar sind. Dazu tragen E-Learning und reine Online-Seminare genauso bei, wie hybride Modelle, in denen wir Präsenzunterricht, individuelle Begleitung und Coaching mit Online-Events verbinden.

    Dank dieser Flexibilität können Fachkräfte und Führungskräfte aus der Hotellerie und Gastronomie ihre Weiterbildung ohne grosse Ausfallzeiten absolvieren und gleichzeitig ihre Karriereziele verfolgen.

    Massgeschneiderte Angebote

    Kein Unternehmen gleicht dem anderen, und genau hier setzt ritzy* an. Das Weiterbildungsinstitut erstellt massgeschneiderte Angebote, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen und deren Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Ob ein kleines Boutique-Hotel oder eine grosse Hotelkette – die Schulungsinhalte werden entsprechend der Unternehmensstruktur, der Grösse und den spezifischen Herausforderungen angepasst. Auch individuelle Zielstellungen der Teilnehmenden können berücksichtigt werden.

    Durch diese personalisierten Programme können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden gezielt gefördert werden und das erworbene Wissen auch direkt im Arbeitsalltag angewendet wird.

    Expertenwissen und praxisnahe Schulungen

    ritzy* legt grossen Wert darauf, dass die Trainer und Dozenten Experten auf ihrem Gebiet sind. Sie kommen direkt aus der Praxis und wissen, worauf es in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus ankommt. Dies garantiert nicht nur hohe fachliche Kompetenz, sondern auch praxisnahe Schulungen, die den Teilnehmenden echten Mehrwert bieten.

    Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist ein weiterer Vorteil der ritzy* Weiterbildung. Die Teilnehmenden lernen nicht nur an theoretischen Konzepten, sondern erfahren auch, wie sie diese direkt in ihrer täglichen Arbeit umsetzen können.

    Weiterbildung direkt im Unternehmen oder ortsnah

    Ein weiterer Aspekt, der ritzy*Weiterbildung von vielen anderen Anbietern unterscheidet, ist die Möglichkeit, Schulungen direkt im Unternehmen oder ortsnah durchzuführen. Das bietet vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten oder in ländlichen Regionen enorme Vorteile. Anstatt wertvolle Zeit mit Reisen zu verschwenden, können die Mitarbeitenden die Schulungen direkt vor Ort oder in der Nähe ihres Unternehmens absolvieren.

    Inhouse-Schulungen bieten ausserdem den Vorteil, dass die Inhalte optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens angepasst werden können. So wird die Weiterbildung noch effektiver und die erlernten Inhalte können sofort in die Praxis umgesetzt werden.

    Das macht uns anders

    ritzy* Weiterbildung hebt sich durch ein hohes Mass an Spezialisierung auf die Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche, flexible Weiterbildungsmodelle, massgeschneiderte Angebote, Expertenwissen und praxisnahe Schulungen sowie durch ortsnahe Schulungsmöglichkeiten von anderen Anbietern ab. Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmen profitieren von praktikablen und flexiblen Lösungen, die sich optimal in den Arbeitsalltag integrieren lassen. So bleibt die Branche auch in Zukunft wettbewerbsfähig und gut gerüstet für die Herausforderungen von morgen. Entdecken auch Sie Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten bei ritzy* : https://www.ritzy.ch/kurse/ !