ritzy*

Category: Allgemein

  • Wie ein Sternchen zur Exzellenz führt: Inside ritzy* – Weiterbildung mit Walliser Leidenschaft

    Wie ein Sternchen zur Exzellenz führt: Inside ritzy* – Weiterbildung mit Walliser Leidenschaft

    Manchmal entscheidet nicht nur der grosse Wurf, sondern auch das kleine Sternchen den Unterschied: Wie aus reformbedürftiger Unsicherheit in der Weiterbildungslandschaft 2004 mit ritzy* ein innovatives Weiterbildungszentrum für Hotellerie und Gastronomie kreiert wurde – inspiriert vom legendären Cäsar Ritz und getragen vom lebendigen Walliser Geist. Ein Blick hinter die Kulissen, zwischen Gesetzestexten, echten Menschen und einer Prise Raffinesse.

    Ein Sternchen, das Geschichte schreibt: Die Geburtsstunde von ritzy*

    Im Jahr 2004 veränderte eine Gesetzesrevision die Welt der Hotellerie und Gastronomie im Wallis. Der Wirtekurs wurde verkürzt – und plötzlich stand die Branche vor der Sorge, dass Qualität verloren gehen könnte. Doch genau hier beginnt die Geschichte von ritzy* Weiterbildung. Im Jahre 2005 erhielt die HES-SO Wallis den Auftrag, gemeinsam mit dem Walliser Hotelierverein, GastroValais und dem Campingverband ein neues, zukunftsweisendes Programm zu entwickeln. Das Sternchen im Namen von ritzy* ist eine Hommage an Cäsar Ritz, der Symbolfigur für gelebte Gastfreundschaft und Exzellenz im Wallis Tourismus und die Leitfigur in der weltweiten Hotellerie. Finanziert wird ritzy* durch Betriebsabgaben – 60 % fliessen direkt in den GBB-ritzy* Fonds. „Wir wollten einen Kurs schaffen, der nicht bloss Wissen vermittelt, sondern Leidenschaft weitergibt.“ – so beschreibt Isabelle Frei die Mission, die bis heute den Walliser Tourismus entscheidend mitprägt.

    Der Geist von Cäsar Ritz: Wenn das Adjektiv Programm wird

    Im Herzen von ritzy* lebt der Geist von César Ritz – dem „Hotelier der Könige“. Sein Name steht weltweit für Gastfreundschaft, Exzellenz und Innovationskraft. Genau diese Werte prägen das Weiterbildungsprogramm von ritzy*, das sich als Qualitätsversprechen für die Gastronomie in der Schweiz versteht. Das Sternchen im Namen ist kein Zufall: Es symbolisiert die persönliche Note, die Eleganz und den berühmten „Extrazündfunken“, der das Wallis so besonders macht.

    Das Sternchen steht für diesen kleinen Extrafunken, der das Wallis besonders macht. – Patrizia Rieder-Venetz

    ritzy* Weiterbildung verbindet Tradition mit Innovationslust. Inspiriert von Ritz’ Weltoffenheit, will das Programm den Walliser Tourismus explizit „ritzier“ gestalten – also noch exzellenter und individueller. So wird aus einem Adjektiv ein echtes Qualitätsmass für die ganze Branche.

    Hinter den Kulissen: Echtes Teamwork und ein Netzwerk von Kennern

    Hinter der ritzy* Weiterbildung steckt ein echtes Netzwerk von Referenten – über 50 erfahrene Expert:innen, die ihre Leidenschaft für die Hotellerie und Gastronomie teilen. Das Herzstück bilden engagierte Persönlichkeiten wie Isabelle Frei, Patrizia Rieder-Venetz und Sylvie Sarrasin, unterstützt von Branchenverbänden wie GastroValais und dem Walliser Hotelierverein. Jeder bringt eigene Geschichten, regionale Expertise und einen besonderen Blickwinkel ein. Die Kommission des GBB-Ausbildungsfonds wacht dabei stets über die Qualität und Aktualität.

    Was ritzy* besonders macht? Es ist keine anonyme Organisation, sondern ein lebendiges Team, das persönlich erreichbar ist – von Matilde De Staercke bis Beat Eggel. „Jeder Kurs lebt vom Austausch – die Praxisnähe macht unsere Workshops so lebendig.“ betont Christophe Hadorn. Die Ergebnisse und Erfahrungen zeigen: Dieses engmaschige Experten-Netzwerk garantiert praxisnahe und moderne Weiterbildung für den Walliser Tourismus.

    Praxis, Persönlichkeit und das kleine Extra beim Lernen

    Bei ritzy* ist Weiterbildung mehr als nur Wissensvermittlung – sie lebt von Persönlichkeit, Praxis und dem berühmten kleinen Extra. Das Programm setzt auf einen didaktischen Mix: Präsenzkurse, Online-Kurse, Webinare, E-Learning und besondere Events bieten Flexibilität für jede Lebenslage. Der Einstieg? Immer bei den Erfahrungen der Teilnehmenden. Denn, wie Sylvie Sarrasin betont:

    Bei uns zählen die Erfahrungen der Gäste ebenso wie die Theorie.

    So entstehen kompakte, hochrelevante Lernformate, die Berufstätige wirklich erreichen. Erwachsenenbildung bedeutet hier, Wissen auf Augenhöhe zu vermitteln – individuell, nicht von der Stange. Ob „We love Valais“ oder Hygiene-Seminar: Flexibles Lernen wird gross geschrieben. Die aktuelle Forschung zeigt, dass diese Personalisierung und Flexibilisierung die beste Antwort auf Zeitmangel und Digitalisierung sind. Jeder Kurs ist so einzigartig wie die Menschen, die ihn besuchen.

    Zwischen Digital-Herzschlag & Walliser Bodenhaftung: Kursvielfalt par excellence

    Bei ritzy* pulsiert der Digital-Herzschlag genauso stark wie die Bodenhaftung im Wallis. Das Kursangebot reicht von Management & HR über IT, Sprachen, Kundenbetreuung bis hin zum beliebten „We love Valais“. Ob klassische Präsenzkurse, gezielte Webinare oder flexible Online-Kurse – für jede Lebenslage und jeden Betrieb gibt es die passende Weiterbildung. Teilnehmende und Unternehmen können sogar massgeschneiderte Vor-Ort-Seminare anfragen, was die Flexibilität zum echten Alleinstellungsmerkmal macht.

    Alle Angebote sind auf Deutsch und Französisch verfügbar, was die regionale Identität im Walliser Tourismus stärkt. Die breit aufgestellte Online-Präsenz sorgt für ständigen Austausch und aktuelle Updates. Wie Sylvie Sarrasin sagt:

    Ob zuhause am Laptop oder im Kursraum mit Kolleg:innen – es gibt für jeden die passende Lernform.

    „Wenn Gäste lieber beiben, als heimfahren“ – Eine Walliser Anekdote

    Im Herzen eines kleinen Walliser Hotels probierte das Team frisch erworbene Kenntnisse aus dem besuchten ritzy*-Seminar aus. Ein Stammgast, sonst stets pünktlich zur Abreise, blieb plötzlich länger. Was war passiert? Ein liebevoller Gruss aus der Küche, ein Lächeln mehr am Morgen – kleine Gesten, grosse Wirkung. Die Atmosphäre hatte sich verändert, spürbar wärmer, persönlicher. „So herzlich wurde ich selten empfangen“, lobte der Gast. Das Team erlebte, wie praxisnahe Weiterbildung Gastfreundschaft, Exzellenz und Qualitätssicherung in der Gastronomie und Hotellerie der Schweiz direkt spürbar machen – fernab von Flipcharts, mitten im Alltag. Theorie und Praxis verschmolzen, der Lerneffekt blieb.

    Die Weiterbildung änderte unser Hausklima – jetzt hat der Charme von Ritz auch unser Frühstücksbuffet erreicht!

    berichtete der Hotelmanager stolz. Solche Momente zeigen, wie Weiterbildung echte Veränderungen im Gästeservice bewirkt.

    ritzy*: Kompetenzzentrum, Kompass und humorvolles Familiengefühl – das grosse Gesamtbild

    ritzy* ist im Wallis längst mehr als nur irgendein Kursanbieter. Hier verschmelzen Tradition, Innovation und Leidenschaft zu einem lebendigen Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung im Walliser Tourismus. Das Team, getragen von starken Partnern und inspiriert vom Geist Cäsar Ritz’, verfolgt ein Ziel: nachhaltige Exzellenz. Regelmässige Updates, News und ein offener Dialog mit Hotel- und Gastroverbänden machen ritzy* zur Wissensdrehscheibe und Wertegemeinschaft. Die Finanzierung über den Weiterbildungsfonds sichert stabile Strukturen und ermöglicht ein flexibles, praxisnahes ritzy* Weiterbildungs-Angebot. So entstehen echte „Sternchen-Momente“ – kleine, aber entscheidende Impulse für die Zukunft des Tourismus. Wie André Roduit es treffend formuliert:

    Mit ritzy* gestalten wir nicht nur Seminare, sondern die Zukunft einer ganzen Branche.

    Das grosse Bild? Ein Wallis, das mit Herz, Kompetenz und Innovationskraft nachhaltig begeistert.

    Dafür steht ritzy*. Hier ist die einzige Mission Ihr Erfolg.

    Probieren Sie es aus und finden Sie genau das Weiterbildungsangebot, das punktgenau zu Ihrem Betrieb passt. Um die Agenda der Schulungen einzusehen, klicken Sie bitte hier: https://www.ritzy.ch/agenda/

  • ritzy* Weiterbildung: Der Erfolgsgarant für Hotels, Restaurants und Campingbetriebe

    ritzy* Weiterbildung: Der Erfolgsgarant für Hotels, Restaurants und Campingbetriebe

    Der Wandel in der Branche

    Der Tourismus hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Reisende sind deutlich anspruchsvoller geworden und erwarten längst weit mehr als nur eine Übernachtungsmöglichkeit oder eine Mahlzeit. Sie suchen nach einzigartigen Erlebnissen, individuell massgeschneiderten Angeboten und nach exzellentem Service. Dabei spielen die Qualifikationen der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle. Ein schlecht geschulter Kellner, ein unfreundlicher Rezeptionist oder eine unsaubere Ferienanlage können das gesamte Gästeerlebnis schnell negativ beeinflussen.

    ritzy* Weiterbildung: Für mehr als nur Fachwissen

    ritzy*Weiterbildung bietet nicht nur Kurse an, die die fachlichen Fähigkeiten der Mitarbeitenden verbessern, sondern legt auch grossen Wert auf die persönlichen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen. Neben klassischem Know-how in den Bereichen Kundenservice, Hygiene und Management wird in den Schulungen von ritzy* besonders darauf geachtet, wie das Personal mit schwierigen Situationen umgeht, wie es kommuniziert und wie es den steigenden Erwartungen der Gäste adäquat begegnen kann.

    Gerade in der Hotellerie und Gastronomie ist der direkte Kontakt zu den Gästen entscheidend für den Erfolg, der immer auf der Begeisterung der Gäste beruht. Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und das Verständnis für die individuellen Bedürfnisse des Gastes sind Fähigkeiten, die den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Service machen. ritzy* erkennt diese Anforderungen und setzt mit massgeschneiderten Weiterbildungsangeboten genau hier an.

    Investition in die Zukunft

    Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, legen den Grundstein für den nachhaltigen Erfolg. In einer Branche, die von Fachkräftemangel geplagt ist, kann gut ausgebildetes Personal der entscheidende Wettbewerbsvorteil sein. Durch ritzy* Weiterbildung erhalten Angestellte nicht nur die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch neue Karrierechancen wahrzunehmen. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und geringeren Fluktuation, was sich direkt positiv auf den Betrieb auswirkt.

    Zudem bietet ritzy* flexible Weiterbildungsformate an, die sich leicht in den oft hektischen Arbeitsalltag der Branche integrieren lassen. Ob Präsenzseminare, Online-Schulungen oder hybride Formate – ritzy* sorgt dafür, dass sich jede Fortbildung problemlos in den individuellen Zeitplan einfügt.

    Erfolgsgeschichten aus der Praxis

    Viele Unternehmen haben durch ritzy* Weiterbildung bereits messbare Erfolge erzielt. Ein mittelständisches Hotel in den Walliser Alpen berichtet, dass sich die Bewertungen auf einschlägigen Buchungsplattformen nach gezielten Schulungen im Bereich Gästekommunikation signifikant verbessert haben. Auch in der Campingbranche, die in den letzten Jahren einen starken Boom erlebt, sind Fachkräfte, die in den Bereichen Service und Betriebsführung weitergebildet wurden, wahres Gold wert.

    Durch die kontinuierliche Weiterbildung wird nicht nur die Servicequalität gesteigert, sondern auch das Markenimage langfristig positiv beeinflusst. Gäste spüren, wenn Mitarbeitende kompetent, zuvorkommend und engagiert sind. Ein solches Erlebnis führt zu positiven Bewertungen und treuen Stammgästen, die den Betrieb gern weiterempfehlen. Und genau darauf kommt es an.

    ritzy*Weiterbildung als Erfolgsgarant

    In einer Branche, die sich stets weiterentwickelt, ist es unerlässlich, auf Veränderungen flexibel zu reagieren und die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen. ritzy* Weiterbildung ist der Schlüssel, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und sich langfristig positiv zu positionieren. Ob in der Hotellerie, Gastronomie oder auf dem Campingplatz – gut ausgebildetes Personal ist der Garant für zufriedene Gäste und damit der Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Und genau hier ist ritzy* Ihr erfolgsorientierter Partner mit einer Vielzahl an Bildungsangeboten, die immer besonders und vor allem zielführend sind.

    Besuchen Sie die Website von ritzy*, um mehr zu erfahren. : https://www.ritzy.ch/

  • Was ritzy*Weiterbildung so anders macht: Exklusive Schulungen für die Hotellerie, Gastronomie und Tourismusbranche

    Was ritzy*Weiterbildung so anders macht: Exklusive Schulungen für die Hotellerie, Gastronomie und Tourismusbranche

    Weiterbildung, die ankommt und zu echten Ergebnissen führt. Das ist das Grundanliegen der Weiterbildungsprogramme für Unternehmen in den Branchen Hotellerie, Gastronomie und Tourismus.

    Eine kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung ist in den Wandlungsprozessen unserer Zeit unerlässlich. Dies gilt insbesondere für die Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche, die sich ständig im Wandel befindet. ritzy*, ein führender Anbieter von Weiterbildungsmöglichkeiten, hat sich genau darauf spezialisiert, massgeschneiderte Lösungen für Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmen in diesen Bereichen anzubieten. Aber was macht ritzy* Weiterbildung so anders? Ein Blick auf die Schlüsselindikatoren zeigt, warum wir in unserer Philosophie so einzigartig sind.

    Spezialisierung auf Hotellerie, Gastronomie und Tourismus

    ritzy* hat es sich zur Aufgabe gemacht, Weiterbildungen gezielt für die besonderen Anforderungen der Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche zu entwickeln. Während viele Bildungsanbieter allgemeine Kurse in Management oder Marketing anbieten, setzt ritzy* den Fokus auf branchenspezifische Themen wie Kundenservice, Qualitätsmanagement oder nachhaltiges Tourismusmanagement. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden praxisrelevantes Wissen erwerben, das sie direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

    Durch die enge Verbindung zur Branche ist es ritzy* möglich, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und in ihre Schulungsprogramme zu integrieren. So bleibt das Fachwissen stets auf dem neuesten Stand und die Teilnehmenden sind bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

    Flexible Weiterbildungsmodelle

    In einer Branche, die durch Schichtarbeit und saisonale Schwankungen geprägt ist, ist Flexibilität entscheidend. ritzy* bietet eine Vielzahl an flexiblen Weiterbildungsmodellen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre berufliche Entwicklung mit ihrem oft hektischen Arbeitsalltag in Einklang zu bringen. Unsere Angebote sind so gestaltet, dass sie auch mit unregelmässigen Arbeitszeiten vereinbar sind. Dazu tragen E-Learning und reine Online-Seminare genauso bei, wie hybride Modelle, in denen wir Präsenzunterricht, individuelle Begleitung und Coaching mit Online-Events verbinden.

    Dank dieser Flexibilität können Fachkräfte und Führungskräfte aus der Hotellerie und Gastronomie ihre Weiterbildung ohne grosse Ausfallzeiten absolvieren und gleichzeitig ihre Karriereziele verfolgen.

    Massgeschneiderte Angebote

    Kein Unternehmen gleicht dem anderen, und genau hier setzt ritzy* an. Das Weiterbildungsinstitut erstellt massgeschneiderte Angebote, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen und deren Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Ob ein kleines Boutique-Hotel oder eine grosse Hotelkette – die Schulungsinhalte werden entsprechend der Unternehmensstruktur, der Grösse und den spezifischen Herausforderungen angepasst. Auch individuelle Zielstellungen der Teilnehmenden können berücksichtigt werden.

    Durch diese personalisierten Programme können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden gezielt gefördert werden und das erworbene Wissen auch direkt im Arbeitsalltag angewendet wird.

    Expertenwissen und praxisnahe Schulungen

    ritzy* legt grossen Wert darauf, dass die Trainer und Dozenten Experten auf ihrem Gebiet sind. Sie kommen direkt aus der Praxis und wissen, worauf es in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus ankommt. Dies garantiert nicht nur hohe fachliche Kompetenz, sondern auch praxisnahe Schulungen, die den Teilnehmenden echten Mehrwert bieten.

    Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist ein weiterer Vorteil der ritzy* Weiterbildung. Die Teilnehmenden lernen nicht nur an theoretischen Konzepten, sondern erfahren auch, wie sie diese direkt in ihrer täglichen Arbeit umsetzen können.

    Weiterbildung direkt im Unternehmen oder ortsnah

    Ein weiterer Aspekt, der ritzy*Weiterbildung von vielen anderen Anbietern unterscheidet, ist die Möglichkeit, Schulungen direkt im Unternehmen oder ortsnah durchzuführen. Das bietet vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten oder in ländlichen Regionen enorme Vorteile. Anstatt wertvolle Zeit mit Reisen zu verschwenden, können die Mitarbeitenden die Schulungen direkt vor Ort oder in der Nähe ihres Unternehmens absolvieren.

    Inhouse-Schulungen bieten ausserdem den Vorteil, dass die Inhalte optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens angepasst werden können. So wird die Weiterbildung noch effektiver und die erlernten Inhalte können sofort in die Praxis umgesetzt werden.

    Das macht uns anders

    ritzy* Weiterbildung hebt sich durch ein hohes Mass an Spezialisierung auf die Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche, flexible Weiterbildungsmodelle, massgeschneiderte Angebote, Expertenwissen und praxisnahe Schulungen sowie durch ortsnahe Schulungsmöglichkeiten von anderen Anbietern ab. Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmen profitieren von praktikablen und flexiblen Lösungen, die sich optimal in den Arbeitsalltag integrieren lassen. So bleibt die Branche auch in Zukunft wettbewerbsfähig und gut gerüstet für die Herausforderungen von morgen. Entdecken auch Sie Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten bei ritzy* : https://www.ritzy.ch/kurse/ !

  • Was Cäsar Ritz uns heute noch zu sagen hat – Die zeitlosen Prinzipien eines Hotelpioniers

    Was Cäsar Ritz uns heute noch zu sagen hat – Die zeitlosen Prinzipien eines Hotelpioniers

    Geboren 1850 im Schweizer Kanton Wallis, stieg Cäsar Ritz von bescheidenen Verhältnissen zum „König der Hoteliers und Hotelier der Könige“ auf. Mit ritzy* haben wir den Namen des weltbekannten Hoteliers zu unserem Programm gemacht. Was aber kann uns dieser Mann, dessen Karriere ihren Höhepunkt im 19. Jahrhundert fand, uns im 21. Jahrhundert noch lehren? Tatsächlich sind seine Prinzipien zeitlos und in der modernen Hotellerie und Gastronomie und sogar weit darüber hinaus von unschätzbarer Bedeutung.

    Kundenzentrierung ist das oberste Gebot

    Eines der zentralen Prinzipien von Cäsar Ritz war das unablässige Streben nach wahrer Kundenzufriedenheit. Er erkannte früh, dass die Gäste immer im Mittelpunkt stehen und der Schlüssel zum Erfolg in der Erfüllung – ja sogar der Übererfüllung – ihrer Wünsche liegt. Es geht immer um mehr, als nur um Zufriedenheit. Es geht um Verblüffung und Begeisterung. Das weithin bekannte Motto „Der Gast hat immer recht“ bringt die Philosophie von Cäsar Ritz auf den Punkt. Es geht immer darum, den Aufenthalt der Gäste nicht einfach nur komfortabel, sondern unvergesslich und einzigartig zu gestalten.

    Heute setzen erfolgsorientierte Unternehmen immer mehr auf echte Kundenerlebnisse und massgeschneiderte Dienstleistungen. Da kommen die Ideen von Cäsar Ritz gerade recht. Und das weit über die Hotellerie und den Tourismus hinaus. Unternehmen aus allen Branchen müssen sich der wachsenden Bedeutung einer echten Kundenzentrierung bewusst sein, wenn sie im Wettbewerbsumfeld bestehen wollen. Was für Ritz die Gäste waren, sind heute für viele Firmen die Kunden – Menschen, deren Zufriedenheit über Erfolg oder Misserfolg eines Geschäfts entscheidet. Und schon hier gilt: Wer nicht differenziert, verliert!

    Echte Perfektion bis ins letzte Detail

    Cäsar Ritz war ein wahrer Perfektionist. Kein Detail war ihm zu klein, keine Annehmlichkeit zu unbedeutend oder gar unwichtig. Er verstand, dass wahre Exzellenz in den kleinen Dingen liegt. Sei es die Qualität der Bettwäsche, die Anordnung der Möbel oder die Präsenz von Blumenarrangements – für Ritz war jedes Detail entscheidend, um ein luxuriöses und harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Und natürlich steht auch jeder Mitarbeitende im Dienst der Gäste.

    Diese Akribie (oder minutiöse Sorgfalt) bis in die Details hat auch heute noch absolute Bedeutung für den Erfolg. In einer Welt, die immer stärker von digitalen Technologien bis hin zur künstlichen Intelligenz geprägt ist, wird die menschliche Note oftmals vernachlässigt. Unternehmen, die sich auch um die kleinen, oft scheinbar unsichtbaren Details kümmern, können sich von der Masse elegant abheben und ein Gefühl von Exklusivität und Wertschätzung vermitteln. Das ist besonders in Branchen wie Beherbergungswesen, Gastronomie und Tourismus von besonderer Wichtigkeit.

    Cesar und Marie-Louise Ritz 1888

     

    Cäsar und Marie-Louise Ritz, 1888

    Innovation und Bereitschaft zum Wandel

    Obwohl er die Traditionen der Gastfreundschaft hoch schätzte, war Cäsar Ritz immer bereit, neue Wege zu gehen. Er war einer der ersten Hoteliers, die Elektrizität und zeitgemässe Sanitäranlagen in seinen Hotels einführten. Ausserdem verstand er es auf eine ganz besondere Weise, dass Luxus nicht nur durch Opulenz definiert wird, sondern durch Komfort und Exklusivität. Die Anpassungsfähigkeit von Ritz ist ein wesentlicher Faktor seines Erfolges und strahlt bis heute in moderne Unternehmen.

    Flexibilität und Innovationsbereitschaft sind heute wichtiger denn je. Die Fähigkeit von Cäsar Ritz, Neues zu integrieren und die Dienstleistungen ständig zu verbessern, ist ein Vorbild für moderne Unternehmer.

    Führung durch menschliche Inspiration

    Cäsar Ritz war nicht nur ein Visionär, sondern auch ein inspirierender Anführer. Er motivierte seine Mitarbeiter, ihr Bestes zu geben und schuf ein Arbeitsumfeld, in dem jeder stolz auf seine Arbeit sein konnte. Seine Führungsphilosophie basierte auf Respekt und Vertrauen – Eigenschaften, die heute mehr denn je gefragt sind.

    Gute Führung ist der Grundpfeiler jedes erfolgreichen Unternehmens. Ritz lehrt uns, dass Führungskräfte nicht nur durch Anweisungen, sondern durch Vorbildfunktion und Inspiration Menschen zu Höchstleistungen anspornen können.

    Wir leben Cäsar Ritz

    Cäsar Ritz hat uns nicht nur luxuriöse Hotels hinterlassen, sondern auch Prinzipien, die zeitlos sind. Seine Fokussierung auf Kundenzufriedenheit, Detailgenauigkeit, Innovation und inspirierende Führung sind universelle Erfolgsfaktoren, die auch heute noch Gültigkeit haben. Cäsar Ritz erinnert uns daran, dass wahre Exzellenz immer im persönlichen Dienst am Menschen liegt. Das haben wir auch bei ritzy* verstanden und beziehen aus diesem Verständnis unsere Inspiration für die ständige Verbesserung der Dienstleistungen von Unternehmen in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus überhaupt. Unser gesamtes Denken und Tun definieren wir danach, wie wir den Grundprinzipien von Cäsar Ritz auch heute noch entsprechen können. Eindrucksvolle Beweise dafür bieten unsere Kurse und Lehrgänge, die immer die echte Exzellenz im Gastgewerbe und Tourismus zum Ziel haben.

  • Slow Travel als Perspektive

    Slow Travel als Perspektive

    Und plötzlich sind alle im Internet, kurze Wege und Naherholung werden gross geschrieben, vertraute Kulturkreise versprechen emotionale wie auch Reise-Sicherheit. Als wären die Schliessungen, die finanziellen Verluste und die Zukunftsängste für die gebeutelte Tourismusbranche nicht schon genug. Corona verändert auch Reisegewohnheiten, -Ansprüche und Arbeits- und Freizeitmodelle, die Einfluss auf die Angebotsplanung haben.

    Unter Slow Travel versteht man eine Art des Reisens, welche Verbindungen in den Mittelpunkt stellt. Verbindungen zu Einheimischen, Kulturen, Essen. «Wer langsamer unterwegs ist, sich bewusst Zeit für neue Eindrücke und den Austausch mit Menschen nimmt, erlebt intensiver», erklärt Andrea Schneider von Tourismuszukunft. «Das Unterwegssein bekommt eine neue Bedeutung und wir kommen der Natur nahe». So etwa stellt die kulinarische Wertschätzung den Genuss der einheimischen Küche in den Mittelpunkt, dadurch werden regionale Produkte und Produzenten gefördert, die Belastung der Umwelt verringert sich und die Wertschöpfung in der Region steigt.