ritzy*

Blog

  • Formation continue ritzy* – webinaires pour les hôteliers et restaurateurs qui manquent de temps

    Formation continue ritzy* – webinaires pour les hôteliers et restaurateurs qui manquent de temps

    ritzy* connaît les besoins des entreprises

    ritzy* connait parfaitement les besoins en formation continue des hôteliers, restaurateurs ou prestataires de services touristiques, et doit faire bénéficier, dans la mesure du possible leurs collaborateurs d’une formation et d’un perfectionnement continus. Ce qui permet d’une part de respecter les standards suisses plutôt élevés en matière d’hôtellerie et de restauration mais aussi de relever judicieusement les défis liés aux évolutions accélérées de notre époque.

    Le besoin fondamental dans le secteur de l’hébergement, de la restauration et du tourisme consiste en une formation continue et un perfectionnement constants des collaborateurs et des cadres, tout en tenant compte du fait, que dans ces branches-là le temps vaut de l’argent. Il est donc essentiel d’organiser des formations continues qui n’impactent pas trop les ressources humaines déjà limitées, mais donnent tout de même d’excellents résultats.

    Les webinaires ritzy* sont la solution pour une formation continue d’hôteliers et de restaurateurs en manque de temps.

    Chez ritzy*, nous avons depuis longtemps constaté que des séminaires de plusieurs jours en présence continue obligatoire, ne sont pas une solution viable pour la formation d’hôteliers, de restaurateurs et de prestataires de services touristiques. C’est pourquoi nous avons dès le début recherché des solutions qui associent étroitement le besoin de formation continue au facteur temps.

    Cette recherche a abouti à la création de cours et de séminaires d’une journée ne nécessitant qu’un minimum d’enseignement en présentiel, associé aux possibilités offertes par les technologies digitales actuelles. Une forme d’enseignement à distance intégrant de nombreux éléments numériques, qui permet aux entreprises de planifier leur main-d’œuvre tout en obtenant d’excellents résultats dans leur formation continue.

    Nos webinaires, qui en ligne sont une version écourtée de nos cours à succès, occupent ici une place décisive. Les participants peuvent rester sur place, continuer à vaquer à leurs activités, tout en participant dans la mesure du possible, à une grande partie des webinaires de formation continue de ritzy*. C’est ce qui rend nos webinaires si particuliers et adaptés au mieux à la formation continue des hôteliers et des restaurateurs disposant de peu de temps.

    Des experts encadrent les webinaires

    Même si des cours complets, ou du moins une grande partie sont dispensés à distance, nous attachons une grande importance à la qualité et à l’utilité de nos webinaires. C’est pourquoi ils sont planifiés, organisés, conçus et finalement animés par de véritables experts dans leur domaine.

    Certains cours ne nécessitent qu’un ou deux jours de présence, d’autres peuvent s’en passer totalement. De nombreuses unités d’apprentissage sont transmises par voie digitale (e-learning) et même le suivi individuel des participants peut être réalisé en ligne. Pour de nombreuses offres sur mesure, il est possible de fixer le lieu de la formation directement au sein de l’établissement concerné et de convenir d’horaires flexibles. Ainsi pouvons-nous proposer des formations continues de grande qualité conçues, organisées, réalisées et individuellement accompagnées par des experts qui répondent aux objectifs fixés.

    ritzy* a compris les signes du temps

    Somme toute, chez ritzy*, nous avons compris depuis longtemps les défis auxquels est confrontée la formation des hôteliers et gastronomes à une époque marquée par une évolution accélérée. Nous avons élaboré nos cours en combinant des parts d’e-learning et de webinaires de sorte à ne pas éloigner un personnel spécialisé d’un travail urgent, à ne pas perturber outre mesure le déroulement de leur activité, à préserver un bon équilibre travail-vie privée pour conserver et renforcer leur compétence au travail. Voilà tout ce que nous accomplissons chez ritzy*. 

  • Ce qui rend ritzy* formation continue si différent

    Ce qui rend ritzy* formation continue si différent

    Formation continue et spécialisation sont indispensables pour rester à jour dans tous les domaines qui actuellement sont en constante transformation, en particulier dans les secteurs de l’hôtellerie, de la restauration et du tourisme. ritzy*, l’un des principaux acteurs en matière de formation continue, s’est spécialisé dans l’offre de solutions sur mesure pour les divers corps de métiers, les cadres et les entreprises de ces secteurs. Qu’est-ce qui fait la différence chez ritzy*? Un bref regard sur les indicateurs clés révèle en quoi notre philosophie est unique.

    Spécialisation dans l’hôtellerie, la restauration et le tourisme

    ritzy* s’est donné pour mission de développer des formations continues ciblées sur les exigences particulières des secteurs de l’hôtellerie, de la restauration et du tourisme. Alors que de nombreux instituts de formation proposent des cours généraux en gestion ou en marketing, ritzy* met l’accent sur des thèmes spécifiques à la branche, comme le service à la clientèle, la qualité ou la gestion durable du tourisme. Cela signifie que les participants acquièrent des connaissances pratiques applicables directement dans leur travail quotidien.

    Grâce à ses liens étroits avec le secteur, ritzy* est en mesure d’identifier les tendances et les évolutions à un stade précoce et de les intégrer dans ses programmes de formation. Ainsi, les connaissances spécialisées sont tenues à jour et les participants sont parfaitement préparés aux défis de l’avenir.

    Modèles de formation continue flexibles

    Dans un secteur caractérisé par les fluctuations saisonnières et le travail par roulement, la flexibilité est essentielle. ritzy* propose toute une gamme de modèles de formation continue flexibilisés permettant aux participants de concilier leur développement professionnel avec leur travail quotidien souvent trépidant. Nos programmes sont conçus de manière à être compatibles avec des horaires de travail irréguliers. L’e-learning et les séminaires en ligne y contribuent, tout comme les modèles hybrides qui combinent cours en présentiel, accompagnement individuel et cours en ligne.

    Grâce à cette flexibilité, les professionnels des divers ressorts, les cadres de l’hôtellerie et de la restauration peuvent suivre leur formation continue sans trop d’interruptions, tout en poursuivant leurs propres objectifs de carrière.

    Offres sur mesure

    Les entreprises ne se ressemblent guère et c’est précisément là que ritzy* intervient. Notre programme de formation continue élabore des offres sur mesure, adaptées aux besoins individuels des entreprises et de leurs collaborateurs. Qu’il s’agisse d’un petit hôtel de charme ou d’une grande chaîne hôtelière, le contenu de la formation est ajusté à la structure de l’entreprise, à sa taille et à ses défis spécifiques. Les objectifs individuels des participants peuvent également être pris en compte.

    Grâce à ces programmes personnalisés, les entreprises savent que leurs collaborateurs sont formés de manière ciblée et sauront appliquer les connaissances acquises dans le travail quotidien.

    Connaissances d’experts et formations pratiques

    ritzy* tient à ce que le personnel de formation et les intervenants soient des experts dans leur domaine. Ils sont directement issus de la pratique du métier et savent ce qui est essentiel dans l’hôtellerie, la restauration et le tourisme. Ceci garantit non seulement une grande compétence technique, mais aussi des formations proches de la pratique qui sont une véritable valeur ajoutée pour les participants.

    Le lien étroit entre théorie et pratique est un autre atout de la formation continue ritzy*. Les participants n’apprennent pas seulement des concepts théoriques, mais découvrent aussi comment les appliquer directement dans leur travail quotidien.

    Formation continue sur mesure

    Un autre aspect qui distingue ritzy* de nombreux autres instituts, est la possibilité d’organiser des formations directes en entreprise ou à proximité. Cela présente d’énormes avantages, surtout pour les entreprises dispersées sur plusieurs sites ou situées dans des régions rurales. Au lieu de perdre un temps précieux en déplacements, les collaborateurs peuvent suivre les formations directement sur place ou à proximité de leur entreprise.

    Les formations en entreprise offrent en outre l’avantage de pouvoir adapter les contenus de manière optimale aux besoins et aux défis spécifiques de l’entreprise. La formation continue est donc encore plus efficace et les contenus appris peuvent être immédiatement mis en pratique.

    Ce qui nous rend différents

    La formation continue ritzy* se distingue des autres prestataires par son haut degré de spécialisation dans le secteur de l’hôtellerie, de la restauration et du tourisme, ses modèles de formation continue flexibles, ses offres sur mesure, ses qualités d’experts et ses formations pratiques, mais aussi par ses possibilités de formation à proximité du lieu de travail. Les professionnels, les cadres et les entreprises bénéficient de solutions pratiques et flexibles qui s’intègrent parfaitement dans leur travail quotidien. Une façon de garder le secteur compétitif à l’avenir mais aussi équipé pour relever les défis de demain. Découvrez vous aussi vos possibilités de formation continue chez ritzy* : Offres de formation continue – ritzy*

  • Was ritzy*Weiterbildung so anders macht: Exklusive Schulungen für die Hotellerie, Gastronomie und Tourismusbranche

    Was ritzy*Weiterbildung so anders macht: Exklusive Schulungen für die Hotellerie, Gastronomie und Tourismusbranche

    Weiterbildung, die ankommt und zu echten Ergebnissen führt. Das ist das Grundanliegen der Weiterbildungsprogramme für Unternehmen in den Branchen Hotellerie, Gastronomie und Tourismus.

    Eine kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung ist in den Wandlungsprozessen unserer Zeit unerlässlich. Dies gilt insbesondere für die Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche, die sich ständig im Wandel befindet. ritzy*, ein führender Anbieter von Weiterbildungsmöglichkeiten, hat sich genau darauf spezialisiert, massgeschneiderte Lösungen für Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmen in diesen Bereichen anzubieten. Aber was macht ritzy* Weiterbildung so anders? Ein Blick auf die Schlüsselindikatoren zeigt, warum wir in unserer Philosophie so einzigartig sind.

    Spezialisierung auf Hotellerie, Gastronomie und Tourismus

    ritzy* hat es sich zur Aufgabe gemacht, Weiterbildungen gezielt für die besonderen Anforderungen der Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche zu entwickeln. Während viele Bildungsanbieter allgemeine Kurse in Management oder Marketing anbieten, setzt ritzy* den Fokus auf branchenspezifische Themen wie Kundenservice, Qualitätsmanagement oder nachhaltiges Tourismusmanagement. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden praxisrelevantes Wissen erwerben, das sie direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

    Durch die enge Verbindung zur Branche ist es ritzy* möglich, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und in ihre Schulungsprogramme zu integrieren. So bleibt das Fachwissen stets auf dem neuesten Stand und die Teilnehmenden sind bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

    Flexible Weiterbildungsmodelle

    In einer Branche, die durch Schichtarbeit und saisonale Schwankungen geprägt ist, ist Flexibilität entscheidend. ritzy* bietet eine Vielzahl an flexiblen Weiterbildungsmodellen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre berufliche Entwicklung mit ihrem oft hektischen Arbeitsalltag in Einklang zu bringen. Unsere Angebote sind so gestaltet, dass sie auch mit unregelmässigen Arbeitszeiten vereinbar sind. Dazu tragen E-Learning und reine Online-Seminare genauso bei, wie hybride Modelle, in denen wir Präsenzunterricht, individuelle Begleitung und Coaching mit Online-Events verbinden.

    Dank dieser Flexibilität können Fachkräfte und Führungskräfte aus der Hotellerie und Gastronomie ihre Weiterbildung ohne grosse Ausfallzeiten absolvieren und gleichzeitig ihre Karriereziele verfolgen.

    Massgeschneiderte Angebote

    Kein Unternehmen gleicht dem anderen, und genau hier setzt ritzy* an. Das Weiterbildungsinstitut erstellt massgeschneiderte Angebote, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen und deren Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Ob ein kleines Boutique-Hotel oder eine grosse Hotelkette – die Schulungsinhalte werden entsprechend der Unternehmensstruktur, der Grösse und den spezifischen Herausforderungen angepasst. Auch individuelle Zielstellungen der Teilnehmenden können berücksichtigt werden.

    Durch diese personalisierten Programme können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden gezielt gefördert werden und das erworbene Wissen auch direkt im Arbeitsalltag angewendet wird.

    Expertenwissen und praxisnahe Schulungen

    ritzy* legt grossen Wert darauf, dass die Trainer und Dozenten Experten auf ihrem Gebiet sind. Sie kommen direkt aus der Praxis und wissen, worauf es in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus ankommt. Dies garantiert nicht nur hohe fachliche Kompetenz, sondern auch praxisnahe Schulungen, die den Teilnehmenden echten Mehrwert bieten.

    Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist ein weiterer Vorteil der ritzy* Weiterbildung. Die Teilnehmenden lernen nicht nur an theoretischen Konzepten, sondern erfahren auch, wie sie diese direkt in ihrer täglichen Arbeit umsetzen können.

    Weiterbildung direkt im Unternehmen oder ortsnah

    Ein weiterer Aspekt, der ritzy*Weiterbildung von vielen anderen Anbietern unterscheidet, ist die Möglichkeit, Schulungen direkt im Unternehmen oder ortsnah durchzuführen. Das bietet vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten oder in ländlichen Regionen enorme Vorteile. Anstatt wertvolle Zeit mit Reisen zu verschwenden, können die Mitarbeitenden die Schulungen direkt vor Ort oder in der Nähe ihres Unternehmens absolvieren.

    Inhouse-Schulungen bieten ausserdem den Vorteil, dass die Inhalte optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens angepasst werden können. So wird die Weiterbildung noch effektiver und die erlernten Inhalte können sofort in die Praxis umgesetzt werden.

    Das macht uns anders

    ritzy* Weiterbildung hebt sich durch ein hohes Mass an Spezialisierung auf die Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche, flexible Weiterbildungsmodelle, massgeschneiderte Angebote, Expertenwissen und praxisnahe Schulungen sowie durch ortsnahe Schulungsmöglichkeiten von anderen Anbietern ab. Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmen profitieren von praktikablen und flexiblen Lösungen, die sich optimal in den Arbeitsalltag integrieren lassen. So bleibt die Branche auch in Zukunft wettbewerbsfähig und gut gerüstet für die Herausforderungen von morgen. Entdecken auch Sie Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten bei ritzy* : https://www.ritzy.ch/kurse/ !

  • César Ritz, pionnier de l’hôtellerie, nous a transmis des principes intemporels toujours valables à l’heure actuelle.

    César Ritz, pionnier de l’hôtellerie, nous a transmis des principes intemporels toujours valables à l’heure actuelle.

    César Ritzy, né en 1850 dans le canton du Valais en Suisse, a su transformer sa situation modeste en celle de « roi des hôteliers et hôtelier des rois ». ritzy* a bâti tout son programme sur le nom de cet hôtelier de renommée. Mais que peut encore nous enseigner au 21e siècle cet homme dont la carrière a connu son apogée au 19e siècle ? En réalité, ses principes sont intemporels et d’une valeur inestimable pour l’hôtellerie et la restauration modernes, et même bien au-delà.

    Concentration sur le client

    L’un des principes fondamentaux de César Ritz était la quête incessante d’une véritable satisfaction du client. Il a compris très tôt que les clients doivent toujours être au centre des préoccupations et que la clé du succès réside dans la satisfaction – voire le dépassement – de leurs attentes. Il ne s’agit pas seulement de satisfaire, mais d’étonner et d’enthousiasmer. La célèbre devise « Le client a toujours raison » résume parfaitement la philosophie de César Ritz. Il s’agit de faire en sorte que le séjour des hôtes ne soit pas simplement confortable, mais inoubliable et unique.

    Aujourd’hui, les entreprises orientées vers le succès misent de plus en plus sur de vraies expériences clients et des services personnalisés. Les idées de César Ritz sont donc plus pertinentes que jamais. Cela dépasse d’ailleurs largement le cadre de l’hôtellerie et du tourisme. Les entreprises de tous les secteurs doivent prendre conscience de l’importance croissante d’un véritable centrage sur le client si elles veulent survivre dans un environnement concurrentiel. Ce qu’étaient les hôtes pour Ritz, ce sont aujourd’hui les clients pour de nombreux établissements, des personnes dont la satisfaction détermine le succès ou l’échec. Ce qui est certain : celui qui ne se démarque pas, est perdant !

    Perfection requise dans les moindres détails

    César Ritz était un véritable perfectionniste. Aucun détail ne lui échappait, aucune commodité ne lui paraissait insignifiante ou négligeable. Pour lui, la véritable excellence résidait dans les détails. Qu’il s’agisse de la qualité de la literie, de la disposition des meubles ou de la présence d’arrangements floraux, pour Ritz, chaque détail devait servir à créer un ensemble luxueux et harmonieux. Et chaque collaborateur était bien sûr au service des hôtes.

    Ce soin minutieux accordé jusque dans les moindres détails reste encore toujours d’une importance cruciale pour garantir le succès. Dans un monde de plus en plus digitalisé et imprégné d’intelligence artificielle, la touche humaine se trouve souvent négligée. Les entreprises qui prennent soin des petits détails, invisibles en apparence, peuvent se démarquer élégamment de la masse et transmettre un sentiment d’exclusivité et d’estime. Ceci compte particulièrement dans les secteurs de l’hébergement, la restauration et le tourisme.

    César et Marie-Louise Ritz, 1888

    Innovation et volonté de changement

    Même s’il tenait en haute estime les traditions de l’hospitalité, César Ritz était toujours prêt à emprunter de nouvelles voies. Il a été l’un des premiers hôteliers à introduire l’électricité et des installations sanitaires modernes dans ses hôtels. En outre, il comprenait d’une manière unique que le luxe ne se définit pas seulement par l’opulence, mais aussi par le confort et l’exclusivité. La capacité d’adaptation de Ritz a été un facteur essentiel de son succès et continue d’influencer les entreprises modernes.

    La flexibilité et la volonté d’innover sont plus importantes que jamais. La capacité de César Ritz à intégrer la nouveauté et à améliorer constamment ses services est un modèle pour les entrepreneurs d’aujourd’hui.

    Le leadership par l’inspiration humaine

    César Ritz n’était pas seulement un visionnaire, mais aussi un leader inspirant. Il savait motiver ses collaborateurs et créer un environnement dans lequel chacun pouvait être fier de son travail. Sa philosophie du leadership reposait sur le respect et la confiance, des qualités plus nécessaires que jamais.

    Un bon leadership est la pierre angulaire de toute entreprise qui réussit. Ritz nous enseigne que les dirigeants ne se contentent pas de donner des instructions, mais doivent inciter leur personnel à donner le meilleur d’eux-mêmes en montrant l’exemple et en l’inspirant.

    Nous sommes César Ritz

    César Ritz ne nous a pas seulement laissé des hôtels luxueux mais des principes intemporels. Son ciblage sur la satisfaction du client, l’exactitude des détails, l’innovation et un management inspirant, sont des facteurs de succès universels, qui ont encore toute leur valeur de nos jours. César Ritz nous rappelle que la véritable excellence réside toujours dans l’engagement personnel au service des autres. C’est ce que nous, ritzy*, avons également retenu de César Ritz ; nous en tirons notre inspiration pour améliorer constamment les prestations de service d’entreprises, de l’hôtellerie, de la gastronomie et du tourisme en général. Toute notre réflexion et sa mise en pratique est définie selon les principes fondamentaux de César Ritz auxquels nous pouvons encore souscrire aujourd’hui. Les preuves évidentes en sont fournies par nos cours et séminaires qui visent toujours une excellence réelle dans l’hôtellerie et le tourisme.

  • Was Cäsar Ritz uns heute noch zu sagen hat – Die zeitlosen Prinzipien eines Hotelpioniers

    Was Cäsar Ritz uns heute noch zu sagen hat – Die zeitlosen Prinzipien eines Hotelpioniers

    Geboren 1850 im Schweizer Kanton Wallis, stieg Cäsar Ritz von bescheidenen Verhältnissen zum „König der Hoteliers und Hotelier der Könige“ auf. Mit ritzy* haben wir den Namen des weltbekannten Hoteliers zu unserem Programm gemacht. Was aber kann uns dieser Mann, dessen Karriere ihren Höhepunkt im 19. Jahrhundert fand, uns im 21. Jahrhundert noch lehren? Tatsächlich sind seine Prinzipien zeitlos und in der modernen Hotellerie und Gastronomie und sogar weit darüber hinaus von unschätzbarer Bedeutung.

    Kundenzentrierung ist das oberste Gebot

    Eines der zentralen Prinzipien von Cäsar Ritz war das unablässige Streben nach wahrer Kundenzufriedenheit. Er erkannte früh, dass die Gäste immer im Mittelpunkt stehen und der Schlüssel zum Erfolg in der Erfüllung – ja sogar der Übererfüllung – ihrer Wünsche liegt. Es geht immer um mehr, als nur um Zufriedenheit. Es geht um Verblüffung und Begeisterung. Das weithin bekannte Motto „Der Gast hat immer recht“ bringt die Philosophie von Cäsar Ritz auf den Punkt. Es geht immer darum, den Aufenthalt der Gäste nicht einfach nur komfortabel, sondern unvergesslich und einzigartig zu gestalten.

    Heute setzen erfolgsorientierte Unternehmen immer mehr auf echte Kundenerlebnisse und massgeschneiderte Dienstleistungen. Da kommen die Ideen von Cäsar Ritz gerade recht. Und das weit über die Hotellerie und den Tourismus hinaus. Unternehmen aus allen Branchen müssen sich der wachsenden Bedeutung einer echten Kundenzentrierung bewusst sein, wenn sie im Wettbewerbsumfeld bestehen wollen. Was für Ritz die Gäste waren, sind heute für viele Firmen die Kunden – Menschen, deren Zufriedenheit über Erfolg oder Misserfolg eines Geschäfts entscheidet. Und schon hier gilt: Wer nicht differenziert, verliert!

    Echte Perfektion bis ins letzte Detail

    Cäsar Ritz war ein wahrer Perfektionist. Kein Detail war ihm zu klein, keine Annehmlichkeit zu unbedeutend oder gar unwichtig. Er verstand, dass wahre Exzellenz in den kleinen Dingen liegt. Sei es die Qualität der Bettwäsche, die Anordnung der Möbel oder die Präsenz von Blumenarrangements – für Ritz war jedes Detail entscheidend, um ein luxuriöses und harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Und natürlich steht auch jeder Mitarbeitende im Dienst der Gäste.

    Diese Akribie (oder minutiöse Sorgfalt) bis in die Details hat auch heute noch absolute Bedeutung für den Erfolg. In einer Welt, die immer stärker von digitalen Technologien bis hin zur künstlichen Intelligenz geprägt ist, wird die menschliche Note oftmals vernachlässigt. Unternehmen, die sich auch um die kleinen, oft scheinbar unsichtbaren Details kümmern, können sich von der Masse elegant abheben und ein Gefühl von Exklusivität und Wertschätzung vermitteln. Das ist besonders in Branchen wie Beherbergungswesen, Gastronomie und Tourismus von besonderer Wichtigkeit.

    Cesar und Marie-Louise Ritz 1888

     

    Cäsar und Marie-Louise Ritz, 1888

    Innovation und Bereitschaft zum Wandel

    Obwohl er die Traditionen der Gastfreundschaft hoch schätzte, war Cäsar Ritz immer bereit, neue Wege zu gehen. Er war einer der ersten Hoteliers, die Elektrizität und zeitgemässe Sanitäranlagen in seinen Hotels einführten. Ausserdem verstand er es auf eine ganz besondere Weise, dass Luxus nicht nur durch Opulenz definiert wird, sondern durch Komfort und Exklusivität. Die Anpassungsfähigkeit von Ritz ist ein wesentlicher Faktor seines Erfolges und strahlt bis heute in moderne Unternehmen.

    Flexibilität und Innovationsbereitschaft sind heute wichtiger denn je. Die Fähigkeit von Cäsar Ritz, Neues zu integrieren und die Dienstleistungen ständig zu verbessern, ist ein Vorbild für moderne Unternehmer.

    Führung durch menschliche Inspiration

    Cäsar Ritz war nicht nur ein Visionär, sondern auch ein inspirierender Anführer. Er motivierte seine Mitarbeiter, ihr Bestes zu geben und schuf ein Arbeitsumfeld, in dem jeder stolz auf seine Arbeit sein konnte. Seine Führungsphilosophie basierte auf Respekt und Vertrauen – Eigenschaften, die heute mehr denn je gefragt sind.

    Gute Führung ist der Grundpfeiler jedes erfolgreichen Unternehmens. Ritz lehrt uns, dass Führungskräfte nicht nur durch Anweisungen, sondern durch Vorbildfunktion und Inspiration Menschen zu Höchstleistungen anspornen können.

    Wir leben Cäsar Ritz

    Cäsar Ritz hat uns nicht nur luxuriöse Hotels hinterlassen, sondern auch Prinzipien, die zeitlos sind. Seine Fokussierung auf Kundenzufriedenheit, Detailgenauigkeit, Innovation und inspirierende Führung sind universelle Erfolgsfaktoren, die auch heute noch Gültigkeit haben. Cäsar Ritz erinnert uns daran, dass wahre Exzellenz immer im persönlichen Dienst am Menschen liegt. Das haben wir auch bei ritzy* verstanden und beziehen aus diesem Verständnis unsere Inspiration für die ständige Verbesserung der Dienstleistungen von Unternehmen in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus überhaupt. Unser gesamtes Denken und Tun definieren wir danach, wie wir den Grundprinzipien von Cäsar Ritz auch heute noch entsprechen können. Eindrucksvolle Beweise dafür bieten unsere Kurse und Lehrgänge, die immer die echte Exzellenz im Gastgewerbe und Tourismus zum Ziel haben.

  • Marketingtrends im Hotel- und Gaststättengewerbe 2025

    Marketingtrends im Hotel- und Gaststättengewerbe 2025

    Hier sind die wichtigsten Marketingtrends für 2025, die Hotel- und Restaurantbesitzer nicht mehr ignorieren können.

    Hyperpersonalisierung durch KI

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Kundenbeziehungen. Durch das Sammeln und Analysieren von Daten (über CRM, Wi-Fi, Online-Reservierungen …) können die Betriebe :

    1. Empfehlungen personalisieren (Menü, Zimmer, Dienstleistungen…)
    2. E-Mail-Kampagnen an das Verhalten der Gäste anpassen
    3. Einzigartige und unvergessliche Erlebnisse anbieten

    Von Kunden erzeugte Inhalte (UGC)

    Reisende vertrauen anderen Reisenden. Im Jahr 2025 sind Meinungen, Fotos und Videos, die in sozialen Netzwerken gepostet werden, einflussreicher als je zuvor. Ermutigen Sie Ihre Kunden, ihre Erfahrungen zu teilen, und heben Sie ihre Inhalte auf Ihren eigenen Kanälen hervor.

    1. Erstellen Sie markenbezogene Hashtags
    2. Veranstalten Sie Wettbewerbe, z. B. auf Instagram oder TikTok
    3. Integrieren Sie Erfahrungsberichte auf Ihrer Website

    Nachhaltiges und engagiertes Marketing

    Kunden wollen ihren Entscheidungen einen Sinn geben. Verantwortungsvolles Marketing wird zu einem wichtigen Attraktivitätshebel :

    1. Transparente Kommunikation über kurze Wege und lokale Produkte.
    2. Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
    3. Ökologisch verantwortungsvolle Zertifizierung

    Konversationsmarketing (Chatbots und Messenger)

    Schluss mit kalten, unpersönlichen Formularen. Heutzutage läuft die Kundenbeziehung über :

    1. Intelligente Chatbots (rund um die Uhr)
    2. Die Verwaltung der Beziehung über WhatsApp Business, Messenger oder Instagram
    3. Sofortige Antworten auf Anfragen zu Reservierungen, Speisekarten oder Fahrplänen
    4. Lokales Influencer-Marketing

    Die Zusammenarbeit mit lokalen Mikro-Influencern oder solchen, die sich auf Tourismus und Gastronomie spezialisiert haben, ist wirkungsvoller als eine Partnerschaft mit einem allgemeinen Star.

    1. Höhere Glaubwürdigkeit
    2. Höhere Engagement-Rate
    3. Budget unter Kontrolle
    4. Schliessen Sie sich mit Content-Erstellern aus der Nähe Ihrer Einrichtung zusammen, um potenzielle Kunden in Ihrer Region zu erreichen.

    Lokale SEO: die Grundlage jeder Strategie

    Eine Marketingstrategie kann ohne optimale lokale Sichtbarkeit nicht wirksam sein :

    1. Aktueller Google Business Profile-Eintrag
    2. Optimierung für Suchanfragen wie „italienisches Restaurant Sierre“ oder „Hotel mit Spa Verbier“.

    Regelmässiges Sammeln von Kundenbewertungen.Dadurch werden Sie bei der Suche nach „in der Nähe“ gut platziert und erscheinen auf Google Maps.

    Der Mensch bleibt zentral

    Trotz aller technologischen Fortschritte bleibt der Mensch das Herzstück des Erlebnisses. Wohlwollen, Serviceorientierung und Emotionen in der Kundenbeziehung sind unersetzlich. Erfolgreiche Marken kombinieren Technologie und „Mensch“.

    Zusammenfassend: Welche Marketingtrends sollten wir uns merken?

    1. Setzen Sie auf künstliche Intelligenz, um Ihre Kunden besser kennenzulernen.
    2. Kundeninhalte und authentische Erfahrungsberichte aufwerten.
    3. Sich für eine nachhaltige und transparente Vorgehensweise einsetzen.
    4. Dank lokaler SEO und Google lokal sichtbar bleiben.
    5. Die Kommunikation über Netzwerke und Messenger menschlicher gestalten.
    6. Sich mit Nischen-Influencern für gezielte Kampagnen umgeben.
    7. Fachleute aus dem Gastgewerbe: Diese Trends sind echte Wachstumshebel, um sich zu differenzieren, Kunden zu binden und neue Kunden zu gewinnen. Beginnen Sie noch heute damit, sie in Ihre Marketingstrategie zu integrieren. Bei ritzy*weiterbildung bieten wir Ihnen von Marketingspezialisten geleitete Schulungen an, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Kommunikationsmittel helfen.

    Unser komplettes Weiterbildungsangebot zum Thema Marketing können Sie hier einsehen: https://www.ritzy.ch/fr/marketing

  • Comment booster sa visibilité sur Google

    Comment booster sa visibilité sur Google

    Interview avec Noëlie Berthod Brand, spécialiste du marketing digital et intervenante chez ritzy*

    Est-ce que la publicité sur Google c’est rentable ?

    Les internautes qui effectuent une recherche sur Google sont généralement dans une phase d’achat dite « active » : ils savent ce qu’ils souhaitent et sont à la recherche d’informations complémentaires. Pour cette raison, si vos prestations ou services correspondent à leurs besoins et que votre annonce apparaît dans les résultats de recherche, vous avez beaucoup plus de chance de convertir ces utilisateurs en clients que si vous exposez votre message de manière plus aléatoire sur les réseaux sociaux, par exemple.

    N’importe qui peut-il créer et gérer une campagne Google Ads ?

    Absolument ! Il suffit de posséder une adresse Google et de se lancer en suivant pas à pas les étapes proposées par le mode « de base ». Par ailleurs, si vous gérez déjà une entrée Google My Business, vous avez également la possibilité de créer une campagne par ce biais. Pour ceux qui ont des objectifs plus complexes (vente en ligne par exemple), le mode « avancé » permettra d’affiner les paramètres et mots clés des campagnes. Ce mode nécessite en revanche une formation plus avancée.

    Une campagne Google Ads, ça coûte cher ?

    Comme toujours, tout dépend de vos objectifs ! Mais généralement, pour une petite entreprise locale, on peut obtenir des résultats intéressants avec un budget entre 50 et 100.-/mois.

    Vous avez envie de vous lancer dans les annonces Google? Noëlie Berthod Brand vous épaule dans cette formation.

     

    Autres formations sur la thématique

    Google est un vaste univers. Retrouvez ci-dessous quelques formations ritzy* qui pourraient vous être utiles :

    Aide Suisse à la Montagne

    Nos formations en marketing digital bénéficient du soutien de l’Aide Suisse à la Montagne. Si votre établissement se situe en région de montagne, vous bénéficiez du 50% sur vos frais de formations.

  • La cuisine végétale

    La cuisine végétale

    Nous avons posé 3 questions à Olivier Higonnet, chef de cuisine et co-gérant de l’hôtel-pension Beau-Site à Chemin, amoureux de la cuisine végétale et intervenant ritzy*.

    En tant que restaurateur valaisan, pourquoi est-ce important de proposer de la cuisine végétale à la carte? Pour satisfaire une demande de plus en plus grandissante pour une cuisine végétale. Pour se renouveler professionnellement en tant que cuisiner et explorer de nouveaux horizons. De plus, cela lui permet de travailler plus la partie « garnitures » des plats traditionnels.

    La cuisine végétale, est-ce que ça coûte plus cher? Il est évident que pour une qualité équivalente, les ingrédients végétaux sont bien meilleur marchés que les denrées d’origine animale. Pour cela il est essentiel que si l’on s’oriente vers une cuisine végétale honnête et responsable, il est important d’utiliser des produits de qualité irréprochables dans le respect de la saisonnalité et d’une agriculture raisonnée. La qualité des produits est tout autant importante pour la durabilité que pour les qualités gustative. La cuisine végétale nous permet donc d’utiliser les meilleures produits tout en proposant les plats à un coût raisonnable.

    Cuisiner des produits végétaux peut faire peur. Est-ce vraiment si compliqué ? Les cuisiniers possèdent un savoir et des connaissances techniques de base qui leur permettent facilement de passer d’une cuisine traditionnelle à une cuisine végétale. Une fois qu’ils sont familiarisés avec certains produits inconnus du grand public, ils assimilent une autre manière de penser un menu sans que la source de protéine (viande) soit centrale. Il est aussi important d’aller s’inspirer ailleurs, notamment dans les traditions asiatiques ou méditerranéennes.

     

    Envie de mieux appréhender le monde de la cuisine végétale et pouvoir élaborer un menu végétal complet et facile à mettre en œuvre? Olivier vous attend pour vous partager sa passion. Info et inscription ici.

  • Die Welt des feinen Geniessens – Champagner Workshop by ritzy*

    Die Welt des feinen Geniessens – Champagner Workshop by ritzy*

    Besonders in der qualitativ hoch angesiedelten Gastronomie gehört mindestens ein guter Champagner immer ins Regal und kann das Genusserlebnis der Gäste perfektionieren. Natürlich nur dann, wenn es ein wirklich hochwertiger Champagner und kein billiger Verschnitt ist.

    Ritzy - Kundenbeziehung

    Was aber macht einen wirklich guten Champagner aus? Wie lassen sich minderwertige Produkte von wirklich hochwertigen Champagner unterscheiden? Und wie unterscheiden sich die verschiedensten Champagner Stile voneinander? Diese Fragen stellen sich Gastronomen immer wieder und für das Servicepersonal scheint es nicht einfach, das eine vom anderen zu unterscheiden und den Gästen die jeweils beste Empfehlung zu geben.

    Wer das erfahren will, besucht einen hochklassigen Champagner Workshop bei ritzy*, dem spezialisiertem Bildungsprogramm für Gastronomen, die ihren Gästen mehr bieten wollen.

    Ein guter Champagner entsteht schon weit vor dem Abfüllen und Reifen in der Flasche. Alles beginnt am Weinberg mit der sorgfältigen Arbeit der Weinbauern und der fachlichen Weiterverarbeitung der Trauben, bis am Ende ein hochwertiger Champagner entstehen kann. Wie es der Name des feinen Getränkes schon verrät, wird echter Champagner immer aus den Trauben der französischen Weinbauregion in der Champagne produziert. Die Auswahl der geeigneten Rebsorten und eine sorgfältige Weiterverarbeitung bis hin zum feinperligen Geniessertropfen ist eine Kunst, die nur von den wahren Spezialisten perfekt beherrscht und umgesetzt wird.

    Zu erkennen, was einen echten Qualitäts-Champagner von weniger exzellenten Produkten unterscheidet, ist ebenso ein Inhalt des Champagnerkurses by ritzy*, wie die Unterscheidung echter Marken-Champagner vom weit verbreiteten Händler-Champagner.

    Dazu ist es wichtig, Etiketten richtig lesen und verstehen zu können, die unterschiedlichen Stile von Brut Sauvage, Brut, Moelleux oder Millésime bis hin zu Cuvée Prestige zu kennen und den eigenen Gästen den jeweils passenden Champagner stilgerecht und mit echter Gastgeberleidenschaft zu präsentieren.

    Ein Champagner Workshop bei ritzy* vermittelt nicht nur das fachliche Wissen oder die Tipps und Tricks zum Erkennen der besten Champagner. Im Champagner Workshop bei ritzy* degustieren die Teilnehmer in bester Manier sechs verschiedene Champagner und gehen in den gemeinsamen Austausch darüber, was den einen Champagner vom anderen unterscheidet und zu welchem Anlass und Stil welcher Champagner am besten passt.

    Damit rüsten sich die teilnehmenden Gastronomen in einem ausgesuchten Workshop mit dem besten Wissen und Können und einem guten Teil Erfahrung, wenn es um feinen Champagnergenuss geht. Nach dem Champagner Workshop bei ritzy* wissen Sie, was einen wirklich exzellenten Champagner von weniger hochwertigen Produkten unterscheidet.

    Mit diesem Wissen können Sie schon beim Einkauf bestimmen, was Sie Ihren Gästen anbieten und empfehlen möchten. Am Ende präsentieren Sie sich Ihren Gästen als wahre Kenner der feinen Art, die besten Champagner zu geniessen und zu erleben.

    Mit Ihrer Kenntnis rund um das Thema Champagner erlauben Sie Ihren Gästen, wahre Genussmomente zu erleben. Das schafft für Ihren Betrieb eine besondere Positionierung in der Welt des exzellenten Geniessens und macht Sie zum besten Partner anspruchsvoller Gäste.Viele gute Gründe, am Champagner Workshop bei ritzy* teilzunehmen und vom umfangreichen Wissen und den langjährigen Erfahrungen der besten Champagner Spezialisten aus der Schweizer Gastronomie zu profitieren. Und dank des CIVC-Sponsorings ist dieser Kurs mit keinem Unkostenbeitrag belegt. Eine klasse Empfehlung für Gastronomen die mehr wollen. Zu den Kursinhalten und zur Anmeldung geht es hier

  • Heidiland scheint ausgebrannt oder Touristische Betriebe müssen digital vermarkten

    Heidiland scheint ausgebrannt oder Touristische Betriebe müssen digital vermarkten

    Schweizer Sackmesser, Präzisionsuhren, Swissmade, eine weltweit anerkannte Währung, sichere Bankenplätze und die berühmte Neutralität der Schweiz sorgten über Heidi und Matterhorn hinaus für den guten Ruf der Schweiz und boten weitere gute Gründe, das kleine Land in den grossen Alpen zu besuchen oder auch für immer dort zu leben.

    Auch wenn Klischees, Tradition und Moderne noch immer das Bild des Traumlandes im Herzen Europas prägen, hat sich doch in den letzten Jahren vieles deutlich geändert. Heidiland scheint abgebrannt, dafür präsentiert sich die Schweiz als ein modernes Land voller Superlative und doch immer auch der herzlichen Begegnungen in den ländlichen Regionen oder in den kleinen Bergdörfern der Alpen. Mindestens einen guten Grund für touristische Ausflüge in die Schweiz findet jeder. Aber wie kommuniziert man heute, was die Schweiz so besonders macht?

    Analog oder digital – am besten hybrid

    ritzy* ist das Weiterbildungsprogramm für Betriebe der Beherbergung, Gastronomie und touristische Dienstleistungen. Angelehnt an die Ideen des weltbekannten Schweizer Hoteliers Cäsar Ritz haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Tourismus, die Hotellerie und die Gastronomie in der Schweiz zu stärken.

    Ihr Platz im Lehrgang digitales Tourismusmarketing reservieren und Teilnahme am Lehrgang Digitales Tourismusmarketing buchen

    Dabei haben wir längst erkannt, dass Heidi in den Bergen allein nicht mehr so sehr viel voranbringen kann. Erst recht dann nicht, wenn sie ein liebgewordenes Relikt aus längst vergangenen Zeiten zu sein scheint. Die Schweiz ist mit all ihren Traditionen längst in der Moderne angekommen. Und das wollen wir gemeinsam mit den touristischen Betrieben der ganzen Welt zeigen.

    KI, Automation, Contentmarketing, Storytelling und Social Media sind da nur ein paar Schlagworte, die wir in unseren Lehrgängen und Kursen gern mit Leben füllen. So bieten wir beispielsweise ab August 2024 einen ritzy* Lehrgang Digitales Tourismusmarketing an, der Führungskräfte, Entscheider und Fachkräfte mit den exzellenten Möglichkeiten der digitalen Vermarktung bekannt und vertraut macht.

    Der beste Weg im modernen Tourismusmarketing ist mit Sicherheit der hybride Weg. Die gekonnte Verbindung klassischer analoger Werbung mit den Möglichkeiten des digitalen Tourismusmarketings schafft beste Chancen für erfolgreiches Marketing in der Gastronomie, Hotellerie und in der Vermarktung touristischer Angebote. Dazu muss man aber auch wissen, wie digitales Tourismusmarketing funktioniert.

    Wenn es damit gelingt, Heidiland aus der analogen Welt in die digitale Gegenwart und Zukunft zu bringen, dann ist der Traum von einer Schweiz voller Traditionen und moderner touristischer Betriebe noch längst nicht ausgeträumt.

    Heidiland mag in seiner alten Form verschwunden sein, aber die Schweiz mit ihren zahlreichen attraktiven touristischen Hotspots und den Geheimnissen ihrer Geschichte lebt. Und die Welt soll davon wissen. Deshalb digitales Tourismusmarketing mit Geschichten, die wir nur hier in der Schweiz erzählen können.

    Ihr Platz im Lehrgang digitales Tourismusmarketing reservieren und Teilnahme am Lehrgang Digitales Tourismusmarketing buchen