ritzy*

Tag: Hotellerie

  • Die besten Gastgeber bekommen die besten Gäste

    Die besten Gastgeber bekommen die besten Gäste

    Eine Walliser Erfolgsgeschichte über echte Gastfreundschaft – und warum sie mehr denn je zählt. Und was das mit den Weiterbildungen von ritzy* zu tun hat.

    Im Herzen des Wallis, wo schroffe Gipfel auf sanfte Weinterrassen treffen und die Sonne das Tal in warmes Licht taucht, liegt ein kleines Hotel, das in der Schweizer Gastroszene seit Jahren für Furore sorgt. Nicht etwa wegen seiner Grösse, nicht wegen seines Luxus oder einer spektakulären Architektur – sondern wegen etwas viel Wichtigerem: echter Gastfreundschaft.

    Das kleine, aber feine Hotel in der Nähe von Brig beweist eindrucksvoll, was es heisst, Gastgeber*in aus Leidenschaft zu sein. Und es zeigt, dass dort, wo Menschen mit Herzblut arbeiten, auch die Gäste zu etwas Besonderem werden. Weil beides immer irgendwie im Zusammenspiel ist.

    Tradition trifft Haltung: Eine Gastgeberfamilie mit Anspruch

    Martina und René führen das Schweizer Hotel im Wallis bereits in dritter Generation. Aus dem einstigen Landwirtschaftsbetrieb mit drei Gästezimmern wurde ein Boutique-Hotel mit 20 individuell gestalteten Zimmern, einem Restaurant mit Fokus auf Regionalität und einer Panorama-Terrasse, die bei jedem Wetter zum Verweilen einlädt.

    Wir wollten nie ein Fünf-Sterne-Haus sein, sagt René aus voller Überzeugung. Aber wir wollten immer ein Ort sein, an den man gerne zurückkehrt.

    Dieser Anspruch durchzieht heute jeden Winkel des Hauses. Die Gäste bemerken es nicht sofort – aber genau das ist der Schlüssel. Denn hier geht es nicht um reisserische Effekte, sondern um eine tiefe emotionale Wirkung. Um Vertrauen. Um Wärme.

    Was Qualität wirklich bedeutet

    In der Schweizer Hotellerie wird oft über „Servicequalität“ gesprochen. Doch im Hotel, das wir hier besucht haben, bekommt dieses Schlagwort ein neues Gewicht. Qualität zeigt sich nicht nur in perfekt bezogenen Betten oder fehlerfreien Rechnungen oder kühler aber sachlicher Ansprache – sondern in echtem Interesse an den Menschen.

    Die Zutaten in der Küche stammen fast ausschliesslich aus dem Wallis. Käse von der Alp oberhalb von Visp. Trockenfleisch aus familiärer Herstellung. Kräuter aus dem eigenen Garten. Die Weinkarte liest sich wie eine Liebeserklärung an das Terroir zwischen Sion und Leuk.

    Unsere Gäste spüren, dass hinter jedem Produkt eine Geschichte steckt, erklärt Martina mit echter Freude. Und sie schätzen das. Sehr.

    Gegenseitiger Respekt – der Schlüssel zur Gästekultur

    Viele Hoteliers klagen heute über zunehmend schwierige Gäste, wachsende Ansprüche und immer weiter sinkenden Respekt. Im kleinen Hotel nahe Brig ist das anders. Nicht, weil hier nur Wohlstandsurlauber logieren – sondern weil sich hier echte Haltung spiegelt.

    Wer Gastfreundschaft nicht nur wortreich anbietet, sondern wirklich und spürbar lebt, bekommt auch etwas zurück: Rücksicht, Dankbarkeit, menschliche Nähe.

    Die besten Gäste sind die, die zuhören, sich interessieren, sich einfügen, sagt René. Und die kommen, weil sie spüren: Hier geht’s nicht ums Geldverdienen, sondern ums Menschsein.

    Diese Art von Gästen bringt Geschenke für das Team mit, bleibt nach dem Abendessen für Gespräche, schreibt Dankesbriefe. Und sie kommt immer wieder – oft mit Freunden. Und irgendwie sind es dann Freunde, die wiederkommen, gern auch um länger zu bleiben.

    Das Team als Herzstück

    Mit nur zwölf Mitarbeitenden ist das Boutique-Hotel kein grosser Betrieb – doch das Team ist eingespielt wie eine Familie. Viele sind seit Jahren dabei. Zwei junge Menschen absolvieren hier ihre Ausbildung. Es wird gemeinsam gekocht, gelacht, diskutiert. Die Kommunikation ist offen, die Atmosphäre familiär, aber professionell.

    Wir wollen keine anonymen Dienstleister sein, sagt Martina. Wir wollen Menschen, die gern hier sind – als Mitarbeitende und als Gäste.

    Diese Kultur zieht Kreise: Stammgäste fragen nach den Lehrabschlüssen der Azubis, bringen Spielsachen für das Kind der Rezeptionsmitarbeiterin oder schreiben Bewerbungen für Freunde, die im Hotel arbeiten möchten.

    Gastfreundschaft als Haltung

    Die Philosophie der dieses Hauses ist klar: Gastfreundschaft ist kein Produkt, sondern eine Haltung. Und diese Haltung kann man nicht kopieren – man kann sie nur leben. Das bedeutet auch: sich Zeit nehmen, zuhören, flexibel bleiben, Fehler eingestehen, ehrlich kommunizieren. Und manchmal einfach auch nur da sein.

    Besonders eindrücklich war die Reaktion des Hauses auf einen krankheitsbedingten Storno eines langjährigen Gastes: Statt Stornogebühren gab es ein Überraschungspaket mit hausgemachtem Holundersirup, Trockenfleisch und einer handgeschriebenen Karte. Zwei Monate später stand die ganze Familie vor der Tür – mitsamt neu gewonnenen Freunden. So geht echte Gastgebereigenschaft, auch wenn es eben einmal nicht nach Standard läuft. Weil Standards oftmals das Ende wahrer Gastfreundschaft sind.

    Ein Ort, der im Herzen bleibt

    Was macht das kleine Hotel von Martina und René im Wallis so besonders? Vielleicht ist es die Verbindung von Bodenständigkeit und Stil. Vielleicht sind es die leisen Töne in einer immer lauteren Welt. Oder einfach die Tatsache, dass hier nichts gespielt ist. Dass Menschen hier mit echter Freude Gastgeber sind.

    Im Zeitalter von Online-Bewertungen, Instagram-Fassaden und permanentem Optimierungsdruck ist das eine Seltenheit – und ein Versprechen. Denn wer dieses Hotel einmal erlebt hat, weiss: Gastfreundschaft ist keine Frage des Budgets, sondern eine Sache des Herzens.

    Ein Modell mit Zukunft

    Der Erfolg des Hauses ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis von Haltung, Konsequenz und Leidenschaft. Und er zeigt: In einer Zeit, in der viele Hotels und Restaurants um Aufmerksamkeit potenzieller Gäste und Besucher kämpfen, sind es nicht die lautesten, sondern die ehrlichsten Gastgeber*innen, die langfristig gewinnen.

    Denn die besten Gastgeber bekommen die besten Gäste – nicht wegen Rabattaktionen, Designmöbeln oder Sternebewertungen, sondern weil sie das leben, was am Ende zählt: Vertrauen, Herzlichkeit und Menschlichkeit.

    5 Prinzipien echter Gastfreundschaft

    Was Gastgeber*innen vom Walliser Boutique-Hotel lernen können

    1. Persönlichkeit statt Perfektion
      Nicht jeder Handgriff muss wie im Lehrbuch sein – entscheidend ist die persönliche Note. Ein echtes Lächeln wiegt mehr als ein perfekt geformter Cappuccino.
    2. Regionalität als Identität
      Produkte mit Herkunft erzählen Geschichten. Wer mit lokalen Partnern arbeitet, schafft Authentizität – und stärkt gleichzeitig die Region.
    3. Zeit schenken
      Gute Gastgeber hören zu, erinnern sich, gehen auf Gäste ein. Nicht nur Service bieten, sondern Beziehung aufbauen.
    4. Das Team stärken
      Zufriedene Mitarbeitende sind die besten Markenbotschafter. Wer sie wertschätzt, zieht auch die richtigen Gäste an.
    5. Grosszügigkeit im Kleinen
      Eine handgeschriebene Karte, ein Apéro zur Begrüssung, ein kleines Geschenk zum Abschied: Es sind oft die unscheinbaren Gesten, die am stärksten wirken.

    Und was hat das mit ritzy* zu tun?

    Noch vor ein paar Jahren waren Martina und René der Auffassung, sie müssten sich in den Konkurrenzkampf mit den Betrieben in der Region begeben und dabei irgendwie die Besten sein müssen. Gespräche mit den Eltern, Erfahrungen aus Tradition und ein Lehrgang bei ritzy* haben sie eines Besseren belehrt. Was zählt ist nicht schiere Masse, sondern wahre Klasse. Und die resultiert aus Individualität, Authentizität und wahren Gastgeberqualitäten. Und heute wissen sie: Qualität zieht Qualität an und so bekommen eben die besten Gastgeber immer auch die besten Gäste.

  • ritzy* Weiterbildung: Der Erfolgsgarant für Hotels, Restaurants und Campingbetriebe

    ritzy* Weiterbildung: Der Erfolgsgarant für Hotels, Restaurants und Campingbetriebe

    Der Wandel in der Branche

    Der Tourismus hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Reisende sind deutlich anspruchsvoller geworden und erwarten längst weit mehr als nur eine Übernachtungsmöglichkeit oder eine Mahlzeit. Sie suchen nach einzigartigen Erlebnissen, individuell massgeschneiderten Angeboten und nach exzellentem Service. Dabei spielen die Qualifikationen der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle. Ein schlecht geschulter Kellner, ein unfreundlicher Rezeptionist oder eine unsaubere Ferienanlage können das gesamte Gästeerlebnis schnell negativ beeinflussen.

    ritzy* Weiterbildung: Für mehr als nur Fachwissen

    ritzy*Weiterbildung bietet nicht nur Kurse an, die die fachlichen Fähigkeiten der Mitarbeitenden verbessern, sondern legt auch grossen Wert auf die persönlichen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen. Neben klassischem Know-how in den Bereichen Kundenservice, Hygiene und Management wird in den Schulungen von ritzy* besonders darauf geachtet, wie das Personal mit schwierigen Situationen umgeht, wie es kommuniziert und wie es den steigenden Erwartungen der Gäste adäquat begegnen kann.

    Gerade in der Hotellerie und Gastronomie ist der direkte Kontakt zu den Gästen entscheidend für den Erfolg, der immer auf der Begeisterung der Gäste beruht. Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und das Verständnis für die individuellen Bedürfnisse des Gastes sind Fähigkeiten, die den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Service machen. ritzy* erkennt diese Anforderungen und setzt mit massgeschneiderten Weiterbildungsangeboten genau hier an.

    Investition in die Zukunft

    Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, legen den Grundstein für den nachhaltigen Erfolg. In einer Branche, die von Fachkräftemangel geplagt ist, kann gut ausgebildetes Personal der entscheidende Wettbewerbsvorteil sein. Durch ritzy* Weiterbildung erhalten Angestellte nicht nur die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch neue Karrierechancen wahrzunehmen. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und geringeren Fluktuation, was sich direkt positiv auf den Betrieb auswirkt.

    Zudem bietet ritzy* flexible Weiterbildungsformate an, die sich leicht in den oft hektischen Arbeitsalltag der Branche integrieren lassen. Ob Präsenzseminare, Online-Schulungen oder hybride Formate – ritzy* sorgt dafür, dass sich jede Fortbildung problemlos in den individuellen Zeitplan einfügt.

    Erfolgsgeschichten aus der Praxis

    Viele Unternehmen haben durch ritzy* Weiterbildung bereits messbare Erfolge erzielt. Ein mittelständisches Hotel in den Walliser Alpen berichtet, dass sich die Bewertungen auf einschlägigen Buchungsplattformen nach gezielten Schulungen im Bereich Gästekommunikation signifikant verbessert haben. Auch in der Campingbranche, die in den letzten Jahren einen starken Boom erlebt, sind Fachkräfte, die in den Bereichen Service und Betriebsführung weitergebildet wurden, wahres Gold wert.

    Durch die kontinuierliche Weiterbildung wird nicht nur die Servicequalität gesteigert, sondern auch das Markenimage langfristig positiv beeinflusst. Gäste spüren, wenn Mitarbeitende kompetent, zuvorkommend und engagiert sind. Ein solches Erlebnis führt zu positiven Bewertungen und treuen Stammgästen, die den Betrieb gern weiterempfehlen. Und genau darauf kommt es an.

    ritzy*Weiterbildung als Erfolgsgarant

    In einer Branche, die sich stets weiterentwickelt, ist es unerlässlich, auf Veränderungen flexibel zu reagieren und die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen. ritzy* Weiterbildung ist der Schlüssel, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und sich langfristig positiv zu positionieren. Ob in der Hotellerie, Gastronomie oder auf dem Campingplatz – gut ausgebildetes Personal ist der Garant für zufriedene Gäste und damit der Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Und genau hier ist ritzy* Ihr erfolgsorientierter Partner mit einer Vielzahl an Bildungsangeboten, die immer besonders und vor allem zielführend sind.

    Besuchen Sie die Website von ritzy*, um mehr zu erfahren. : https://www.ritzy.ch/

  • Was ritzy*Weiterbildung so anders macht: Exklusive Schulungen für die Hotellerie, Gastronomie und Tourismusbranche

    Was ritzy*Weiterbildung so anders macht: Exklusive Schulungen für die Hotellerie, Gastronomie und Tourismusbranche

    Weiterbildung, die ankommt und zu echten Ergebnissen führt. Das ist das Grundanliegen der Weiterbildungsprogramme für Unternehmen in den Branchen Hotellerie, Gastronomie und Tourismus.

    Eine kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung ist in den Wandlungsprozessen unserer Zeit unerlässlich. Dies gilt insbesondere für die Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche, die sich ständig im Wandel befindet. ritzy*, ein führender Anbieter von Weiterbildungsmöglichkeiten, hat sich genau darauf spezialisiert, massgeschneiderte Lösungen für Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmen in diesen Bereichen anzubieten. Aber was macht ritzy* Weiterbildung so anders? Ein Blick auf die Schlüsselindikatoren zeigt, warum wir in unserer Philosophie so einzigartig sind.

    Spezialisierung auf Hotellerie, Gastronomie und Tourismus

    ritzy* hat es sich zur Aufgabe gemacht, Weiterbildungen gezielt für die besonderen Anforderungen der Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche zu entwickeln. Während viele Bildungsanbieter allgemeine Kurse in Management oder Marketing anbieten, setzt ritzy* den Fokus auf branchenspezifische Themen wie Kundenservice, Qualitätsmanagement oder nachhaltiges Tourismusmanagement. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden praxisrelevantes Wissen erwerben, das sie direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

    Durch die enge Verbindung zur Branche ist es ritzy* möglich, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und in ihre Schulungsprogramme zu integrieren. So bleibt das Fachwissen stets auf dem neuesten Stand und die Teilnehmenden sind bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

    Flexible Weiterbildungsmodelle

    In einer Branche, die durch Schichtarbeit und saisonale Schwankungen geprägt ist, ist Flexibilität entscheidend. ritzy* bietet eine Vielzahl an flexiblen Weiterbildungsmodellen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre berufliche Entwicklung mit ihrem oft hektischen Arbeitsalltag in Einklang zu bringen. Unsere Angebote sind so gestaltet, dass sie auch mit unregelmässigen Arbeitszeiten vereinbar sind. Dazu tragen E-Learning und reine Online-Seminare genauso bei, wie hybride Modelle, in denen wir Präsenzunterricht, individuelle Begleitung und Coaching mit Online-Events verbinden.

    Dank dieser Flexibilität können Fachkräfte und Führungskräfte aus der Hotellerie und Gastronomie ihre Weiterbildung ohne grosse Ausfallzeiten absolvieren und gleichzeitig ihre Karriereziele verfolgen.

    Massgeschneiderte Angebote

    Kein Unternehmen gleicht dem anderen, und genau hier setzt ritzy* an. Das Weiterbildungsinstitut erstellt massgeschneiderte Angebote, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen und deren Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Ob ein kleines Boutique-Hotel oder eine grosse Hotelkette – die Schulungsinhalte werden entsprechend der Unternehmensstruktur, der Grösse und den spezifischen Herausforderungen angepasst. Auch individuelle Zielstellungen der Teilnehmenden können berücksichtigt werden.

    Durch diese personalisierten Programme können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden gezielt gefördert werden und das erworbene Wissen auch direkt im Arbeitsalltag angewendet wird.

    Expertenwissen und praxisnahe Schulungen

    ritzy* legt grossen Wert darauf, dass die Trainer und Dozenten Experten auf ihrem Gebiet sind. Sie kommen direkt aus der Praxis und wissen, worauf es in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus ankommt. Dies garantiert nicht nur hohe fachliche Kompetenz, sondern auch praxisnahe Schulungen, die den Teilnehmenden echten Mehrwert bieten.

    Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist ein weiterer Vorteil der ritzy* Weiterbildung. Die Teilnehmenden lernen nicht nur an theoretischen Konzepten, sondern erfahren auch, wie sie diese direkt in ihrer täglichen Arbeit umsetzen können.

    Weiterbildung direkt im Unternehmen oder ortsnah

    Ein weiterer Aspekt, der ritzy*Weiterbildung von vielen anderen Anbietern unterscheidet, ist die Möglichkeit, Schulungen direkt im Unternehmen oder ortsnah durchzuführen. Das bietet vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten oder in ländlichen Regionen enorme Vorteile. Anstatt wertvolle Zeit mit Reisen zu verschwenden, können die Mitarbeitenden die Schulungen direkt vor Ort oder in der Nähe ihres Unternehmens absolvieren.

    Inhouse-Schulungen bieten ausserdem den Vorteil, dass die Inhalte optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens angepasst werden können. So wird die Weiterbildung noch effektiver und die erlernten Inhalte können sofort in die Praxis umgesetzt werden.

    Das macht uns anders

    ritzy* Weiterbildung hebt sich durch ein hohes Mass an Spezialisierung auf die Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche, flexible Weiterbildungsmodelle, massgeschneiderte Angebote, Expertenwissen und praxisnahe Schulungen sowie durch ortsnahe Schulungsmöglichkeiten von anderen Anbietern ab. Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmen profitieren von praktikablen und flexiblen Lösungen, die sich optimal in den Arbeitsalltag integrieren lassen. So bleibt die Branche auch in Zukunft wettbewerbsfähig und gut gerüstet für die Herausforderungen von morgen. Entdecken auch Sie Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten bei ritzy* : https://www.ritzy.ch/kurse/ !

  • César Ritz, pionnier de l’hôtellerie, nous a transmis des principes intemporels toujours valables à l’heure actuelle.

    César Ritz, pionnier de l’hôtellerie, nous a transmis des principes intemporels toujours valables à l’heure actuelle.

    César Ritzy, né en 1850 dans le canton du Valais en Suisse, a su transformer sa situation modeste en celle de « roi des hôteliers et hôtelier des rois ». ritzy* a bâti tout son programme sur le nom de cet hôtelier de renommée. Mais que peut encore nous enseigner au 21e siècle cet homme dont la carrière a connu son apogée au 19e siècle ? En réalité, ses principes sont intemporels et d’une valeur inestimable pour l’hôtellerie et la restauration modernes, et même bien au-delà.

    Concentration sur le client

    L’un des principes fondamentaux de César Ritz était la quête incessante d’une véritable satisfaction du client. Il a compris très tôt que les clients doivent toujours être au centre des préoccupations et que la clé du succès réside dans la satisfaction – voire le dépassement – de leurs attentes. Il ne s’agit pas seulement de satisfaire, mais d’étonner et d’enthousiasmer. La célèbre devise « Le client a toujours raison » résume parfaitement la philosophie de César Ritz. Il s’agit de faire en sorte que le séjour des hôtes ne soit pas simplement confortable, mais inoubliable et unique.

    Aujourd’hui, les entreprises orientées vers le succès misent de plus en plus sur de vraies expériences clients et des services personnalisés. Les idées de César Ritz sont donc plus pertinentes que jamais. Cela dépasse d’ailleurs largement le cadre de l’hôtellerie et du tourisme. Les entreprises de tous les secteurs doivent prendre conscience de l’importance croissante d’un véritable centrage sur le client si elles veulent survivre dans un environnement concurrentiel. Ce qu’étaient les hôtes pour Ritz, ce sont aujourd’hui les clients pour de nombreux établissements, des personnes dont la satisfaction détermine le succès ou l’échec. Ce qui est certain : celui qui ne se démarque pas, est perdant !

    Perfection requise dans les moindres détails

    César Ritz était un véritable perfectionniste. Aucun détail ne lui échappait, aucune commodité ne lui paraissait insignifiante ou négligeable. Pour lui, la véritable excellence résidait dans les détails. Qu’il s’agisse de la qualité de la literie, de la disposition des meubles ou de la présence d’arrangements floraux, pour Ritz, chaque détail devait servir à créer un ensemble luxueux et harmonieux. Et chaque collaborateur était bien sûr au service des hôtes.

    Ce soin minutieux accordé jusque dans les moindres détails reste encore toujours d’une importance cruciale pour garantir le succès. Dans un monde de plus en plus digitalisé et imprégné d’intelligence artificielle, la touche humaine se trouve souvent négligée. Les entreprises qui prennent soin des petits détails, invisibles en apparence, peuvent se démarquer élégamment de la masse et transmettre un sentiment d’exclusivité et d’estime. Ceci compte particulièrement dans les secteurs de l’hébergement, la restauration et le tourisme.

    César et Marie-Louise Ritz, 1888

    Innovation et volonté de changement

    Même s’il tenait en haute estime les traditions de l’hospitalité, César Ritz était toujours prêt à emprunter de nouvelles voies. Il a été l’un des premiers hôteliers à introduire l’électricité et des installations sanitaires modernes dans ses hôtels. En outre, il comprenait d’une manière unique que le luxe ne se définit pas seulement par l’opulence, mais aussi par le confort et l’exclusivité. La capacité d’adaptation de Ritz a été un facteur essentiel de son succès et continue d’influencer les entreprises modernes.

    La flexibilité et la volonté d’innover sont plus importantes que jamais. La capacité de César Ritz à intégrer la nouveauté et à améliorer constamment ses services est un modèle pour les entrepreneurs d’aujourd’hui.

    Le leadership par l’inspiration humaine

    César Ritz n’était pas seulement un visionnaire, mais aussi un leader inspirant. Il savait motiver ses collaborateurs et créer un environnement dans lequel chacun pouvait être fier de son travail. Sa philosophie du leadership reposait sur le respect et la confiance, des qualités plus nécessaires que jamais.

    Un bon leadership est la pierre angulaire de toute entreprise qui réussit. Ritz nous enseigne que les dirigeants ne se contentent pas de donner des instructions, mais doivent inciter leur personnel à donner le meilleur d’eux-mêmes en montrant l’exemple et en l’inspirant.

    Nous sommes César Ritz

    César Ritz ne nous a pas seulement laissé des hôtels luxueux mais des principes intemporels. Son ciblage sur la satisfaction du client, l’exactitude des détails, l’innovation et un management inspirant, sont des facteurs de succès universels, qui ont encore toute leur valeur de nos jours. César Ritz nous rappelle que la véritable excellence réside toujours dans l’engagement personnel au service des autres. C’est ce que nous, ritzy*, avons également retenu de César Ritz ; nous en tirons notre inspiration pour améliorer constamment les prestations de service d’entreprises, de l’hôtellerie, de la gastronomie et du tourisme en général. Toute notre réflexion et sa mise en pratique est définie selon les principes fondamentaux de César Ritz auxquels nous pouvons encore souscrire aujourd’hui. Les preuves évidentes en sont fournies par nos cours et séminaires qui visent toujours une excellence réelle dans l’hôtellerie et le tourisme.

  • Marketingtrends im Hotel- und Gaststättengewerbe 2025

    Marketingtrends im Hotel- und Gaststättengewerbe 2025

    Hier sind die wichtigsten Marketingtrends für 2025, die Hotel- und Restaurantbesitzer nicht mehr ignorieren können.

    Hyperpersonalisierung durch KI

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Kundenbeziehungen. Durch das Sammeln und Analysieren von Daten (über CRM, Wi-Fi, Online-Reservierungen …) können die Betriebe :

    1. Empfehlungen personalisieren (Menü, Zimmer, Dienstleistungen…)
    2. E-Mail-Kampagnen an das Verhalten der Gäste anpassen
    3. Einzigartige und unvergessliche Erlebnisse anbieten

    Von Kunden erzeugte Inhalte (UGC)

    Reisende vertrauen anderen Reisenden. Im Jahr 2025 sind Meinungen, Fotos und Videos, die in sozialen Netzwerken gepostet werden, einflussreicher als je zuvor. Ermutigen Sie Ihre Kunden, ihre Erfahrungen zu teilen, und heben Sie ihre Inhalte auf Ihren eigenen Kanälen hervor.

    1. Erstellen Sie markenbezogene Hashtags
    2. Veranstalten Sie Wettbewerbe, z. B. auf Instagram oder TikTok
    3. Integrieren Sie Erfahrungsberichte auf Ihrer Website

    Nachhaltiges und engagiertes Marketing

    Kunden wollen ihren Entscheidungen einen Sinn geben. Verantwortungsvolles Marketing wird zu einem wichtigen Attraktivitätshebel :

    1. Transparente Kommunikation über kurze Wege und lokale Produkte.
    2. Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
    3. Ökologisch verantwortungsvolle Zertifizierung

    Konversationsmarketing (Chatbots und Messenger)

    Schluss mit kalten, unpersönlichen Formularen. Heutzutage läuft die Kundenbeziehung über :

    1. Intelligente Chatbots (rund um die Uhr)
    2. Die Verwaltung der Beziehung über WhatsApp Business, Messenger oder Instagram
    3. Sofortige Antworten auf Anfragen zu Reservierungen, Speisekarten oder Fahrplänen
    4. Lokales Influencer-Marketing

    Die Zusammenarbeit mit lokalen Mikro-Influencern oder solchen, die sich auf Tourismus und Gastronomie spezialisiert haben, ist wirkungsvoller als eine Partnerschaft mit einem allgemeinen Star.

    1. Höhere Glaubwürdigkeit
    2. Höhere Engagement-Rate
    3. Budget unter Kontrolle
    4. Schliessen Sie sich mit Content-Erstellern aus der Nähe Ihrer Einrichtung zusammen, um potenzielle Kunden in Ihrer Region zu erreichen.

    Lokale SEO: die Grundlage jeder Strategie

    Eine Marketingstrategie kann ohne optimale lokale Sichtbarkeit nicht wirksam sein :

    1. Aktueller Google Business Profile-Eintrag
    2. Optimierung für Suchanfragen wie „italienisches Restaurant Sierre“ oder „Hotel mit Spa Verbier“.

    Regelmässiges Sammeln von Kundenbewertungen.Dadurch werden Sie bei der Suche nach „in der Nähe“ gut platziert und erscheinen auf Google Maps.

    Der Mensch bleibt zentral

    Trotz aller technologischen Fortschritte bleibt der Mensch das Herzstück des Erlebnisses. Wohlwollen, Serviceorientierung und Emotionen in der Kundenbeziehung sind unersetzlich. Erfolgreiche Marken kombinieren Technologie und „Mensch“.

    Zusammenfassend: Welche Marketingtrends sollten wir uns merken?

    1. Setzen Sie auf künstliche Intelligenz, um Ihre Kunden besser kennenzulernen.
    2. Kundeninhalte und authentische Erfahrungsberichte aufwerten.
    3. Sich für eine nachhaltige und transparente Vorgehensweise einsetzen.
    4. Dank lokaler SEO und Google lokal sichtbar bleiben.
    5. Die Kommunikation über Netzwerke und Messenger menschlicher gestalten.
    6. Sich mit Nischen-Influencern für gezielte Kampagnen umgeben.
    7. Fachleute aus dem Gastgewerbe: Diese Trends sind echte Wachstumshebel, um sich zu differenzieren, Kunden zu binden und neue Kunden zu gewinnen. Beginnen Sie noch heute damit, sie in Ihre Marketingstrategie zu integrieren. Bei ritzy*weiterbildung bieten wir Ihnen von Marketingspezialisten geleitete Schulungen an, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Kommunikationsmittel helfen.

    Unser komplettes Weiterbildungsangebot zum Thema Marketing können Sie hier einsehen: https://www.ritzy.ch/fr/marketing