ritzy*

Tag: Ritzy

  • Warum ein Cappuccino mehr als Milch und Kaffee ist: Die Kunst, Persönlichkeiten für Hotel und Gastronomie zu gewinnen

    Warum ein Cappuccino mehr als Milch und Kaffee ist: Die Kunst, Persönlichkeiten für Hotel und Gastronomie zu gewinnen

    Ein Cappuccino am Morgen, der von einem Angestellten zubereitet wird, der nicht nur Ihren Namen kennt, sondern morgens auch echte Laune macht? Genau das sind sie: Die Menschen, die Gäste zu Stammgästen machen. Aber wie findet man diese Perlen, wenn der Stellenmarkt scheinbar wie eine Ansammlung leerer Zimmer wirkt? Genau hier beginnt die Reise – mit Ideen jenseits von 08/15. Stellen Sie sich vor, Sie hätten das Talent, Persönlichkeiten zu erkennen, ohne je einen Lebenslauf oder Zeugnisse gesehen zu haben…

    Employer Branding: Mehr als ein hübsches Logo – Wie Ihre Identität zum Magneten für neue Mitarbeitende wird

    „Employer Branding“ ist weit mehr als ein schickes Logo an der Tür. In Hotels und Restaurants zählt, was hinter den Kulissen passiert: Die gelebte Betriebskultur, echte Werte und ein Team, das zusammenhält. Wer auf Social Media nicht nur das Menü, sondern auch das Miteinander zeigt, gibt potenziellen Bewerber*innen einen authentischen Einblick. Studien zeigen, dass gerade junge Talente sich online informieren und von Brand Ambassadors, also stolzen Mitarbeitenden, überzeugt werden.

    Wer Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen offen kommuniziert, hebt sich im Restaurant- und Hotel Recruitment ab. “Unsere Teamkultur spricht für sich – Bewerber spüren das sofort.” – sagt Martina Berger, Hoteldirektorin. Eine starke Brand Identity, sichtbar gemacht durch Mitarbeiterstimmen und Alltagsszenen, zieht Persönlichkeiten an, die zur kulinarischen Kultur passen – und macht „Employer Branding“ zur Antwort auf den Personalmangel.

    Cappuccino

    Social Recruiting: Swipe, Like, Apply – Talentsuche mit Social Media und Influencern

    In der Welt des „Restaurant Recruitment“ hat sich das Blatt gewendet: Wer heute Talente sucht, scrollt durch Social Media statt durch endlose Lebensläufe. Auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn warten die „Hidden Talents“ – oft entdeckt durch gezieltes Social Recruiting. Wer direkt auf Kommentare und Nachrichten eingeht, zeigt Persönlichkeit und baut Vertrauen auf. Influencer Marketing bringt frischen Wind: Foodblogger oder lokale Brand Ambassadors teilen Jobangebote als Insta-Story, authentisch und nahbar. Immer mehr Teams posten selbst – echte Einblicke statt Stockfotos. Und manchmal reicht ein Messenger-Chat, um den perfekten Kandidaten zu finden.

    Wir haben unseren Küchenchef tatsächlich per Messenger gefunden. – Thomas Fuchs, Restaurantbetreiber

    Viele moderne Tools automatisieren den Prozess, während lokale Facebook-Gruppen Zugang zu Fachkräften vor Ort bieten.

    Nicht ohne mein Netzwerk: Persönliche Empfehlungen, lokale Schulen und Community-Events als Recruiter-Geheimwaffe

    In der Welt der Mitarbeiter-Gewinnung sind persönliche Netzwerke oft der Schlüssel zum Erfolg. Empfehlungsprogramme motivieren das Team: Wer einen passenden Kandidaten bringt, erhält einen Bonus oder einen freien Tag. “Unsere besten Mitarbeiter kamen meist durch Empfehlungen.” – so bringt es Petra Krüger, Restaurantleiterin, auf den Punkt. Die Zusammenarbeit mit lokalen Kochschulen eröffnet Praktikanten den Einstieg und macht den Betrieb sichtbar für Nachwuchstalente.
    Workshop Events oder kleine Schnuppertage im Haus schaffen Nähe, Vertrauen und zeigen echtes Arbeitsklima. Selbst Gäste können zu neuen Kollegen werden – ein Flyer auf der Rechnung genügt oft als Einladung zur Koch-Stellensuche. Und wer in lokalen Facebook-Gruppen oder Community Boards Job Postings teilt, entdeckt Talente, die sonst verborgen bleiben.

    Fiese Hürden abbauen: Der Bewerbungsprozess als Einladung, nicht als Hindernislauf

    In der Welt von Job Postings und Social Recruiting entscheidet oft der erste Eindruck. Wer Kandidaten für die offenen Stellen in der Küche oder im Service gewinnen will, sollte keine wilden Wunschlisten veröffentlichen, sondern klare, ehrliche Stellenanzeigen auf Online Job Portalen und Social Media platzieren. Schnelle Rückmeldungen – gern auch per WhatsApp oder Sprachnachricht – zeigen Wertschätzung. Digitale Kurzbewerbungen statt Papierkrieg machen den Prozess entspannter. Kleine Gesten, wie eine Einladung zum Kaffee, schaffen Nähe. Und Transparenz über Gehalt, Erwartungen und Arbeitszeiten von Anfang an? Unverzichtbar. Untersuchungen zeigen: Wer auf mehreren Plattformen sichtbar ist, erreicht mehr Talente. Oder wie Markus Klein, Personalmanager, sagt:

    Die meisten Bewerber loben unseren unkomplizierten und ehrlichen Prozess.

    Kultur schlägt Zeugnis: Warum Leidenschaft, Humor und Flexibilität manchmal wichtiger sind als der tolle Abschluss

    In der Personalbeschaffung zählt mehr als ein perfekter Lebenslauf. In der Hotellerie und Gastronomie sind es oft die Persönlichkeiten, die ein „Culinary Business“ prägen. Wer ins Team passt, entscheidet sich nicht nur am Zeugnis, sondern an Leidenschaft, Humor und Service-Mentalität. “Wir suchen Persönlichkeiten, keine perfekten Lebensläufe.” – so bringt es Susanne Mai, HR-Leiterin, auf den Punkt.

    Trainee-Programme und Learning by Doing fördern Potenzial – nicht nur Qualifikationslücken. Bunt gemischte Teams bieten Gästen einzigartige Erfahrungen. Studien zeigen: Wer die eigene „Culinary Culture“ sichtbar macht, zieht Talente an, die wirklich passen. Fehler sind erlaubt, denn wer wagt, gewinnt. Am Ende zählt, dass der Spirit stimmt – und das Team gemeinsam wächst.

    Bindung durch Entwicklung: Weiterbildung, Flexibilität & Teamgeist als Superkräfte im Personalmanagement

    Im Restaurant wie im Hotel geht es um mehr als nur das perfekte Cappuccino-Rezept – es geht um Menschen, die wachsen wollen. Individuelle Weiterbildungsangebote, auch externe Schulungen, zeigen: Hier lohnt sich Einsatz. Wer Karrierepfade sichtbar macht, lädt Talente ein, zu bleiben und zu wachsen. Flexible Dienstpläne, die private Bedürfnisse berücksichtigen, sind für viele – besonders jüngere Fachkräfte – ein echtes Plus. Regelmässige Team-Events stärken den Zusammenhalt, selbst wenn es mal stressig wird. Work-Life-Balance ist längst kein Luxus mehr, sondern ein zentrales Argument im Werben um Talente. Wie ein Gastronom treffend sagt:

    Wer bei uns seine Stärken entfalten kann, bleibt gern. – Daniel Weber, Gastronom

    So entsteht echte Loyalität – und ein Team, das Gäste begeistert zurückkommen lässt.

    Wild Card: Der Tag, an dem eine Bewerberin den Cappuccino besser machte als der Chef – Warum Bewerbungsprozesse auch mal überrascht werden dürfen

    Manchmal entscheidet nicht der Lebenslauf, sondern ein Moment voller Improvisation über den Erfolg im „Restaurant Recruitment“. Als eine Bewerberin im Café spontan einen Cappuccino zauberte, der sogar den Chef beeindruckte, war klar: Hier zählt Persönlichkeit. “Ihre Cappuccini waren besser als meine – wir mussten sie einstellen!”, erinnert sich Cafébesitzer Marco Gerrit. Solche unkonventionellen Tests zeigen, wie wichtig es ist, auch mal mutig zu sein. Wer Kandidaten im Rollentausch das Team bewerten lässt oder sie einfach mal machen lässt, entdeckt oft verborgene Talente. Gerade in der Stellensuche und bei der Stellenbelegung gilt: Leidenschaft, Freundlichkeit und Teamgeist wiegen manchmal mehr als jedes Zeugnis. Wer überrascht, bleibt im Kopf – und macht den Unterschied im Team.

    Cappuccino

    Wenn auch Sie wissen und erleben wollen, wie Sie die besten Mitarbeitenden für Ihren Betrieb finden, dann sind Sie bei ritzy* an der genau richtigen Stelle. Entdecken Sie jetzt Ihren Kurs für das beste „Recruitment“ für Hotel, Gastronomie und Tourismus!

  • Wie ein Sternchen zur Exzellenz führt: Inside ritzy* – Weiterbildung mit Walliser Leidenschaft

    Wie ein Sternchen zur Exzellenz führt: Inside ritzy* – Weiterbildung mit Walliser Leidenschaft

    Manchmal entscheidet nicht nur der grosse Wurf, sondern auch das kleine Sternchen den Unterschied: Wie aus reformbedürftiger Unsicherheit in der Weiterbildungslandschaft 2004 mit ritzy* ein innovatives Weiterbildungszentrum für Hotellerie und Gastronomie kreiert wurde – inspiriert vom legendären Cäsar Ritz und getragen vom lebendigen Walliser Geist. Ein Blick hinter die Kulissen, zwischen Gesetzestexten, echten Menschen und einer Prise Raffinesse.

    Ein Sternchen, das Geschichte schreibt: Die Geburtsstunde von ritzy*

    Im Jahr 2004 veränderte eine Gesetzesrevision die Welt der Hotellerie und Gastronomie im Wallis. Der Wirtekurs wurde verkürzt – und plötzlich stand die Branche vor der Sorge, dass Qualität verloren gehen könnte. Doch genau hier beginnt die Geschichte von ritzy* Weiterbildung. Im Jahre 2005 erhielt die HES-SO Wallis den Auftrag, gemeinsam mit dem Walliser Hotelierverein, GastroValais und dem Campingverband ein neues, zukunftsweisendes Programm zu entwickeln. Das Sternchen im Namen von ritzy* ist eine Hommage an Cäsar Ritz, der Symbolfigur für gelebte Gastfreundschaft und Exzellenz im Wallis Tourismus und die Leitfigur in der weltweiten Hotellerie. Finanziert wird ritzy* durch Betriebsabgaben – 60 % fliessen direkt in den GBB-ritzy* Fonds. „Wir wollten einen Kurs schaffen, der nicht bloss Wissen vermittelt, sondern Leidenschaft weitergibt.“ – so beschreibt Isabelle Frei die Mission, die bis heute den Walliser Tourismus entscheidend mitprägt.

    Der Geist von Cäsar Ritz: Wenn das Adjektiv Programm wird

    Im Herzen von ritzy* lebt der Geist von César Ritz – dem „Hotelier der Könige“. Sein Name steht weltweit für Gastfreundschaft, Exzellenz und Innovationskraft. Genau diese Werte prägen das Weiterbildungsprogramm von ritzy*, das sich als Qualitätsversprechen für die Gastronomie in der Schweiz versteht. Das Sternchen im Namen ist kein Zufall: Es symbolisiert die persönliche Note, die Eleganz und den berühmten „Extrazündfunken“, der das Wallis so besonders macht.

    Das Sternchen steht für diesen kleinen Extrafunken, der das Wallis besonders macht. – Patrizia Rieder-Venetz

    ritzy* Weiterbildung verbindet Tradition mit Innovationslust. Inspiriert von Ritz’ Weltoffenheit, will das Programm den Walliser Tourismus explizit „ritzier“ gestalten – also noch exzellenter und individueller. So wird aus einem Adjektiv ein echtes Qualitätsmass für die ganze Branche.

    Hinter den Kulissen: Echtes Teamwork und ein Netzwerk von Kennern

    Hinter der ritzy* Weiterbildung steckt ein echtes Netzwerk von Referenten – über 50 erfahrene Expert:innen, die ihre Leidenschaft für die Hotellerie und Gastronomie teilen. Das Herzstück bilden engagierte Persönlichkeiten wie Isabelle Frei, Patrizia Rieder-Venetz und Sylvie Sarrasin, unterstützt von Branchenverbänden wie GastroValais und dem Walliser Hotelierverein. Jeder bringt eigene Geschichten, regionale Expertise und einen besonderen Blickwinkel ein. Die Kommission des GBB-Ausbildungsfonds wacht dabei stets über die Qualität und Aktualität.

    Was ritzy* besonders macht? Es ist keine anonyme Organisation, sondern ein lebendiges Team, das persönlich erreichbar ist – von Matilde De Staercke bis Beat Eggel. „Jeder Kurs lebt vom Austausch – die Praxisnähe macht unsere Workshops so lebendig.“ betont Christophe Hadorn. Die Ergebnisse und Erfahrungen zeigen: Dieses engmaschige Experten-Netzwerk garantiert praxisnahe und moderne Weiterbildung für den Walliser Tourismus.

    Praxis, Persönlichkeit und das kleine Extra beim Lernen

    Bei ritzy* ist Weiterbildung mehr als nur Wissensvermittlung – sie lebt von Persönlichkeit, Praxis und dem berühmten kleinen Extra. Das Programm setzt auf einen didaktischen Mix: Präsenzkurse, Online-Kurse, Webinare, E-Learning und besondere Events bieten Flexibilität für jede Lebenslage. Der Einstieg? Immer bei den Erfahrungen der Teilnehmenden. Denn, wie Sylvie Sarrasin betont:

    Bei uns zählen die Erfahrungen der Gäste ebenso wie die Theorie.

    So entstehen kompakte, hochrelevante Lernformate, die Berufstätige wirklich erreichen. Erwachsenenbildung bedeutet hier, Wissen auf Augenhöhe zu vermitteln – individuell, nicht von der Stange. Ob „We love Valais“ oder Hygiene-Seminar: Flexibles Lernen wird gross geschrieben. Die aktuelle Forschung zeigt, dass diese Personalisierung und Flexibilisierung die beste Antwort auf Zeitmangel und Digitalisierung sind. Jeder Kurs ist so einzigartig wie die Menschen, die ihn besuchen.

    Zwischen Digital-Herzschlag & Walliser Bodenhaftung: Kursvielfalt par excellence

    Bei ritzy* pulsiert der Digital-Herzschlag genauso stark wie die Bodenhaftung im Wallis. Das Kursangebot reicht von Management & HR über IT, Sprachen, Kundenbetreuung bis hin zum beliebten „We love Valais“. Ob klassische Präsenzkurse, gezielte Webinare oder flexible Online-Kurse – für jede Lebenslage und jeden Betrieb gibt es die passende Weiterbildung. Teilnehmende und Unternehmen können sogar massgeschneiderte Vor-Ort-Seminare anfragen, was die Flexibilität zum echten Alleinstellungsmerkmal macht.

    Alle Angebote sind auf Deutsch und Französisch verfügbar, was die regionale Identität im Walliser Tourismus stärkt. Die breit aufgestellte Online-Präsenz sorgt für ständigen Austausch und aktuelle Updates. Wie Sylvie Sarrasin sagt:

    Ob zuhause am Laptop oder im Kursraum mit Kolleg:innen – es gibt für jeden die passende Lernform.

    „Wenn Gäste lieber beiben, als heimfahren“ – Eine Walliser Anekdote

    Im Herzen eines kleinen Walliser Hotels probierte das Team frisch erworbene Kenntnisse aus dem besuchten ritzy*-Seminar aus. Ein Stammgast, sonst stets pünktlich zur Abreise, blieb plötzlich länger. Was war passiert? Ein liebevoller Gruss aus der Küche, ein Lächeln mehr am Morgen – kleine Gesten, grosse Wirkung. Die Atmosphäre hatte sich verändert, spürbar wärmer, persönlicher. „So herzlich wurde ich selten empfangen“, lobte der Gast. Das Team erlebte, wie praxisnahe Weiterbildung Gastfreundschaft, Exzellenz und Qualitätssicherung in der Gastronomie und Hotellerie der Schweiz direkt spürbar machen – fernab von Flipcharts, mitten im Alltag. Theorie und Praxis verschmolzen, der Lerneffekt blieb.

    Die Weiterbildung änderte unser Hausklima – jetzt hat der Charme von Ritz auch unser Frühstücksbuffet erreicht!

    berichtete der Hotelmanager stolz. Solche Momente zeigen, wie Weiterbildung echte Veränderungen im Gästeservice bewirkt.

    ritzy*: Kompetenzzentrum, Kompass und humorvolles Familiengefühl – das grosse Gesamtbild

    ritzy* ist im Wallis längst mehr als nur irgendein Kursanbieter. Hier verschmelzen Tradition, Innovation und Leidenschaft zu einem lebendigen Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung im Walliser Tourismus. Das Team, getragen von starken Partnern und inspiriert vom Geist Cäsar Ritz’, verfolgt ein Ziel: nachhaltige Exzellenz. Regelmässige Updates, News und ein offener Dialog mit Hotel- und Gastroverbänden machen ritzy* zur Wissensdrehscheibe und Wertegemeinschaft. Die Finanzierung über den Weiterbildungsfonds sichert stabile Strukturen und ermöglicht ein flexibles, praxisnahes ritzy* Weiterbildungs-Angebot. So entstehen echte „Sternchen-Momente“ – kleine, aber entscheidende Impulse für die Zukunft des Tourismus. Wie André Roduit es treffend formuliert:

    Mit ritzy* gestalten wir nicht nur Seminare, sondern die Zukunft einer ganzen Branche.

    Das grosse Bild? Ein Wallis, das mit Herz, Kompetenz und Innovationskraft nachhaltig begeistert.

    Dafür steht ritzy*. Hier ist die einzige Mission Ihr Erfolg.

    Probieren Sie es aus und finden Sie genau das Weiterbildungsangebot, das punktgenau zu Ihrem Betrieb passt. Um die Agenda der Schulungen einzusehen, klicken Sie bitte hier: https://www.ritzy.ch/agenda/

  • Was ritzy*Weiterbildung so anders macht: Exklusive Schulungen für die Hotellerie, Gastronomie und Tourismusbranche

    Was ritzy*Weiterbildung so anders macht: Exklusive Schulungen für die Hotellerie, Gastronomie und Tourismusbranche

    Weiterbildung, die ankommt und zu echten Ergebnissen führt. Das ist das Grundanliegen der Weiterbildungsprogramme für Unternehmen in den Branchen Hotellerie, Gastronomie und Tourismus.

    Eine kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung ist in den Wandlungsprozessen unserer Zeit unerlässlich. Dies gilt insbesondere für die Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche, die sich ständig im Wandel befindet. ritzy*, ein führender Anbieter von Weiterbildungsmöglichkeiten, hat sich genau darauf spezialisiert, massgeschneiderte Lösungen für Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmen in diesen Bereichen anzubieten. Aber was macht ritzy* Weiterbildung so anders? Ein Blick auf die Schlüsselindikatoren zeigt, warum wir in unserer Philosophie so einzigartig sind.

    Spezialisierung auf Hotellerie, Gastronomie und Tourismus

    ritzy* hat es sich zur Aufgabe gemacht, Weiterbildungen gezielt für die besonderen Anforderungen der Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche zu entwickeln. Während viele Bildungsanbieter allgemeine Kurse in Management oder Marketing anbieten, setzt ritzy* den Fokus auf branchenspezifische Themen wie Kundenservice, Qualitätsmanagement oder nachhaltiges Tourismusmanagement. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden praxisrelevantes Wissen erwerben, das sie direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

    Durch die enge Verbindung zur Branche ist es ritzy* möglich, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und in ihre Schulungsprogramme zu integrieren. So bleibt das Fachwissen stets auf dem neuesten Stand und die Teilnehmenden sind bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

    Flexible Weiterbildungsmodelle

    In einer Branche, die durch Schichtarbeit und saisonale Schwankungen geprägt ist, ist Flexibilität entscheidend. ritzy* bietet eine Vielzahl an flexiblen Weiterbildungsmodellen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre berufliche Entwicklung mit ihrem oft hektischen Arbeitsalltag in Einklang zu bringen. Unsere Angebote sind so gestaltet, dass sie auch mit unregelmässigen Arbeitszeiten vereinbar sind. Dazu tragen E-Learning und reine Online-Seminare genauso bei, wie hybride Modelle, in denen wir Präsenzunterricht, individuelle Begleitung und Coaching mit Online-Events verbinden.

    Dank dieser Flexibilität können Fachkräfte und Führungskräfte aus der Hotellerie und Gastronomie ihre Weiterbildung ohne grosse Ausfallzeiten absolvieren und gleichzeitig ihre Karriereziele verfolgen.

    Massgeschneiderte Angebote

    Kein Unternehmen gleicht dem anderen, und genau hier setzt ritzy* an. Das Weiterbildungsinstitut erstellt massgeschneiderte Angebote, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen und deren Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Ob ein kleines Boutique-Hotel oder eine grosse Hotelkette – die Schulungsinhalte werden entsprechend der Unternehmensstruktur, der Grösse und den spezifischen Herausforderungen angepasst. Auch individuelle Zielstellungen der Teilnehmenden können berücksichtigt werden.

    Durch diese personalisierten Programme können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden gezielt gefördert werden und das erworbene Wissen auch direkt im Arbeitsalltag angewendet wird.

    Expertenwissen und praxisnahe Schulungen

    ritzy* legt grossen Wert darauf, dass die Trainer und Dozenten Experten auf ihrem Gebiet sind. Sie kommen direkt aus der Praxis und wissen, worauf es in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus ankommt. Dies garantiert nicht nur hohe fachliche Kompetenz, sondern auch praxisnahe Schulungen, die den Teilnehmenden echten Mehrwert bieten.

    Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist ein weiterer Vorteil der ritzy* Weiterbildung. Die Teilnehmenden lernen nicht nur an theoretischen Konzepten, sondern erfahren auch, wie sie diese direkt in ihrer täglichen Arbeit umsetzen können.

    Weiterbildung direkt im Unternehmen oder ortsnah

    Ein weiterer Aspekt, der ritzy*Weiterbildung von vielen anderen Anbietern unterscheidet, ist die Möglichkeit, Schulungen direkt im Unternehmen oder ortsnah durchzuführen. Das bietet vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten oder in ländlichen Regionen enorme Vorteile. Anstatt wertvolle Zeit mit Reisen zu verschwenden, können die Mitarbeitenden die Schulungen direkt vor Ort oder in der Nähe ihres Unternehmens absolvieren.

    Inhouse-Schulungen bieten ausserdem den Vorteil, dass die Inhalte optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens angepasst werden können. So wird die Weiterbildung noch effektiver und die erlernten Inhalte können sofort in die Praxis umgesetzt werden.

    Das macht uns anders

    ritzy* Weiterbildung hebt sich durch ein hohes Mass an Spezialisierung auf die Hotellerie-, Gastronomie- und Tourismusbranche, flexible Weiterbildungsmodelle, massgeschneiderte Angebote, Expertenwissen und praxisnahe Schulungen sowie durch ortsnahe Schulungsmöglichkeiten von anderen Anbietern ab. Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmen profitieren von praktikablen und flexiblen Lösungen, die sich optimal in den Arbeitsalltag integrieren lassen. So bleibt die Branche auch in Zukunft wettbewerbsfähig und gut gerüstet für die Herausforderungen von morgen. Entdecken auch Sie Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten bei ritzy* : https://www.ritzy.ch/kurse/ !

  • César Ritz, pionnier de l’hôtellerie, nous a transmis des principes intemporels toujours valables à l’heure actuelle.

    César Ritz, pionnier de l’hôtellerie, nous a transmis des principes intemporels toujours valables à l’heure actuelle.

    César Ritzy, né en 1850 dans le canton du Valais en Suisse, a su transformer sa situation modeste en celle de « roi des hôteliers et hôtelier des rois ». ritzy* a bâti tout son programme sur le nom de cet hôtelier de renommée. Mais que peut encore nous enseigner au 21e siècle cet homme dont la carrière a connu son apogée au 19e siècle ? En réalité, ses principes sont intemporels et d’une valeur inestimable pour l’hôtellerie et la restauration modernes, et même bien au-delà.

    Concentration sur le client

    L’un des principes fondamentaux de César Ritz était la quête incessante d’une véritable satisfaction du client. Il a compris très tôt que les clients doivent toujours être au centre des préoccupations et que la clé du succès réside dans la satisfaction – voire le dépassement – de leurs attentes. Il ne s’agit pas seulement de satisfaire, mais d’étonner et d’enthousiasmer. La célèbre devise « Le client a toujours raison » résume parfaitement la philosophie de César Ritz. Il s’agit de faire en sorte que le séjour des hôtes ne soit pas simplement confortable, mais inoubliable et unique.

    Aujourd’hui, les entreprises orientées vers le succès misent de plus en plus sur de vraies expériences clients et des services personnalisés. Les idées de César Ritz sont donc plus pertinentes que jamais. Cela dépasse d’ailleurs largement le cadre de l’hôtellerie et du tourisme. Les entreprises de tous les secteurs doivent prendre conscience de l’importance croissante d’un véritable centrage sur le client si elles veulent survivre dans un environnement concurrentiel. Ce qu’étaient les hôtes pour Ritz, ce sont aujourd’hui les clients pour de nombreux établissements, des personnes dont la satisfaction détermine le succès ou l’échec. Ce qui est certain : celui qui ne se démarque pas, est perdant !

    Perfection requise dans les moindres détails

    César Ritz était un véritable perfectionniste. Aucun détail ne lui échappait, aucune commodité ne lui paraissait insignifiante ou négligeable. Pour lui, la véritable excellence résidait dans les détails. Qu’il s’agisse de la qualité de la literie, de la disposition des meubles ou de la présence d’arrangements floraux, pour Ritz, chaque détail devait servir à créer un ensemble luxueux et harmonieux. Et chaque collaborateur était bien sûr au service des hôtes.

    Ce soin minutieux accordé jusque dans les moindres détails reste encore toujours d’une importance cruciale pour garantir le succès. Dans un monde de plus en plus digitalisé et imprégné d’intelligence artificielle, la touche humaine se trouve souvent négligée. Les entreprises qui prennent soin des petits détails, invisibles en apparence, peuvent se démarquer élégamment de la masse et transmettre un sentiment d’exclusivité et d’estime. Ceci compte particulièrement dans les secteurs de l’hébergement, la restauration et le tourisme.

    César et Marie-Louise Ritz, 1888

    Innovation et volonté de changement

    Même s’il tenait en haute estime les traditions de l’hospitalité, César Ritz était toujours prêt à emprunter de nouvelles voies. Il a été l’un des premiers hôteliers à introduire l’électricité et des installations sanitaires modernes dans ses hôtels. En outre, il comprenait d’une manière unique que le luxe ne se définit pas seulement par l’opulence, mais aussi par le confort et l’exclusivité. La capacité d’adaptation de Ritz a été un facteur essentiel de son succès et continue d’influencer les entreprises modernes.

    La flexibilité et la volonté d’innover sont plus importantes que jamais. La capacité de César Ritz à intégrer la nouveauté et à améliorer constamment ses services est un modèle pour les entrepreneurs d’aujourd’hui.

    Le leadership par l’inspiration humaine

    César Ritz n’était pas seulement un visionnaire, mais aussi un leader inspirant. Il savait motiver ses collaborateurs et créer un environnement dans lequel chacun pouvait être fier de son travail. Sa philosophie du leadership reposait sur le respect et la confiance, des qualités plus nécessaires que jamais.

    Un bon leadership est la pierre angulaire de toute entreprise qui réussit. Ritz nous enseigne que les dirigeants ne se contentent pas de donner des instructions, mais doivent inciter leur personnel à donner le meilleur d’eux-mêmes en montrant l’exemple et en l’inspirant.

    Nous sommes César Ritz

    César Ritz ne nous a pas seulement laissé des hôtels luxueux mais des principes intemporels. Son ciblage sur la satisfaction du client, l’exactitude des détails, l’innovation et un management inspirant, sont des facteurs de succès universels, qui ont encore toute leur valeur de nos jours. César Ritz nous rappelle que la véritable excellence réside toujours dans l’engagement personnel au service des autres. C’est ce que nous, ritzy*, avons également retenu de César Ritz ; nous en tirons notre inspiration pour améliorer constamment les prestations de service d’entreprises, de l’hôtellerie, de la gastronomie et du tourisme en général. Toute notre réflexion et sa mise en pratique est définie selon les principes fondamentaux de César Ritz auxquels nous pouvons encore souscrire aujourd’hui. Les preuves évidentes en sont fournies par nos cours et séminaires qui visent toujours une excellence réelle dans l’hôtellerie et le tourisme.

  • Was Cäsar Ritz uns heute noch zu sagen hat – Die zeitlosen Prinzipien eines Hotelpioniers

    Was Cäsar Ritz uns heute noch zu sagen hat – Die zeitlosen Prinzipien eines Hotelpioniers

    Geboren 1850 im Schweizer Kanton Wallis, stieg Cäsar Ritz von bescheidenen Verhältnissen zum „König der Hoteliers und Hotelier der Könige“ auf. Mit ritzy* haben wir den Namen des weltbekannten Hoteliers zu unserem Programm gemacht. Was aber kann uns dieser Mann, dessen Karriere ihren Höhepunkt im 19. Jahrhundert fand, uns im 21. Jahrhundert noch lehren? Tatsächlich sind seine Prinzipien zeitlos und in der modernen Hotellerie und Gastronomie und sogar weit darüber hinaus von unschätzbarer Bedeutung.

    Kundenzentrierung ist das oberste Gebot

    Eines der zentralen Prinzipien von Cäsar Ritz war das unablässige Streben nach wahrer Kundenzufriedenheit. Er erkannte früh, dass die Gäste immer im Mittelpunkt stehen und der Schlüssel zum Erfolg in der Erfüllung – ja sogar der Übererfüllung – ihrer Wünsche liegt. Es geht immer um mehr, als nur um Zufriedenheit. Es geht um Verblüffung und Begeisterung. Das weithin bekannte Motto „Der Gast hat immer recht“ bringt die Philosophie von Cäsar Ritz auf den Punkt. Es geht immer darum, den Aufenthalt der Gäste nicht einfach nur komfortabel, sondern unvergesslich und einzigartig zu gestalten.

    Heute setzen erfolgsorientierte Unternehmen immer mehr auf echte Kundenerlebnisse und massgeschneiderte Dienstleistungen. Da kommen die Ideen von Cäsar Ritz gerade recht. Und das weit über die Hotellerie und den Tourismus hinaus. Unternehmen aus allen Branchen müssen sich der wachsenden Bedeutung einer echten Kundenzentrierung bewusst sein, wenn sie im Wettbewerbsumfeld bestehen wollen. Was für Ritz die Gäste waren, sind heute für viele Firmen die Kunden – Menschen, deren Zufriedenheit über Erfolg oder Misserfolg eines Geschäfts entscheidet. Und schon hier gilt: Wer nicht differenziert, verliert!

    Echte Perfektion bis ins letzte Detail

    Cäsar Ritz war ein wahrer Perfektionist. Kein Detail war ihm zu klein, keine Annehmlichkeit zu unbedeutend oder gar unwichtig. Er verstand, dass wahre Exzellenz in den kleinen Dingen liegt. Sei es die Qualität der Bettwäsche, die Anordnung der Möbel oder die Präsenz von Blumenarrangements – für Ritz war jedes Detail entscheidend, um ein luxuriöses und harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Und natürlich steht auch jeder Mitarbeitende im Dienst der Gäste.

    Diese Akribie (oder minutiöse Sorgfalt) bis in die Details hat auch heute noch absolute Bedeutung für den Erfolg. In einer Welt, die immer stärker von digitalen Technologien bis hin zur künstlichen Intelligenz geprägt ist, wird die menschliche Note oftmals vernachlässigt. Unternehmen, die sich auch um die kleinen, oft scheinbar unsichtbaren Details kümmern, können sich von der Masse elegant abheben und ein Gefühl von Exklusivität und Wertschätzung vermitteln. Das ist besonders in Branchen wie Beherbergungswesen, Gastronomie und Tourismus von besonderer Wichtigkeit.

    Cesar und Marie-Louise Ritz 1888

     

    Cäsar und Marie-Louise Ritz, 1888

    Innovation und Bereitschaft zum Wandel

    Obwohl er die Traditionen der Gastfreundschaft hoch schätzte, war Cäsar Ritz immer bereit, neue Wege zu gehen. Er war einer der ersten Hoteliers, die Elektrizität und zeitgemässe Sanitäranlagen in seinen Hotels einführten. Ausserdem verstand er es auf eine ganz besondere Weise, dass Luxus nicht nur durch Opulenz definiert wird, sondern durch Komfort und Exklusivität. Die Anpassungsfähigkeit von Ritz ist ein wesentlicher Faktor seines Erfolges und strahlt bis heute in moderne Unternehmen.

    Flexibilität und Innovationsbereitschaft sind heute wichtiger denn je. Die Fähigkeit von Cäsar Ritz, Neues zu integrieren und die Dienstleistungen ständig zu verbessern, ist ein Vorbild für moderne Unternehmer.

    Führung durch menschliche Inspiration

    Cäsar Ritz war nicht nur ein Visionär, sondern auch ein inspirierender Anführer. Er motivierte seine Mitarbeiter, ihr Bestes zu geben und schuf ein Arbeitsumfeld, in dem jeder stolz auf seine Arbeit sein konnte. Seine Führungsphilosophie basierte auf Respekt und Vertrauen – Eigenschaften, die heute mehr denn je gefragt sind.

    Gute Führung ist der Grundpfeiler jedes erfolgreichen Unternehmens. Ritz lehrt uns, dass Führungskräfte nicht nur durch Anweisungen, sondern durch Vorbildfunktion und Inspiration Menschen zu Höchstleistungen anspornen können.

    Wir leben Cäsar Ritz

    Cäsar Ritz hat uns nicht nur luxuriöse Hotels hinterlassen, sondern auch Prinzipien, die zeitlos sind. Seine Fokussierung auf Kundenzufriedenheit, Detailgenauigkeit, Innovation und inspirierende Führung sind universelle Erfolgsfaktoren, die auch heute noch Gültigkeit haben. Cäsar Ritz erinnert uns daran, dass wahre Exzellenz immer im persönlichen Dienst am Menschen liegt. Das haben wir auch bei ritzy* verstanden und beziehen aus diesem Verständnis unsere Inspiration für die ständige Verbesserung der Dienstleistungen von Unternehmen in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus überhaupt. Unser gesamtes Denken und Tun definieren wir danach, wie wir den Grundprinzipien von Cäsar Ritz auch heute noch entsprechen können. Eindrucksvolle Beweise dafür bieten unsere Kurse und Lehrgänge, die immer die echte Exzellenz im Gastgewerbe und Tourismus zum Ziel haben.

  • Marketingtrends im Hotel- und Gaststättengewerbe 2025

    Marketingtrends im Hotel- und Gaststättengewerbe 2025

    Hier sind die wichtigsten Marketingtrends für 2025, die Hotel- und Restaurantbesitzer nicht mehr ignorieren können.

    Hyperpersonalisierung durch KI

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Kundenbeziehungen. Durch das Sammeln und Analysieren von Daten (über CRM, Wi-Fi, Online-Reservierungen …) können die Betriebe :

    1. Empfehlungen personalisieren (Menü, Zimmer, Dienstleistungen…)
    2. E-Mail-Kampagnen an das Verhalten der Gäste anpassen
    3. Einzigartige und unvergessliche Erlebnisse anbieten

    Von Kunden erzeugte Inhalte (UGC)

    Reisende vertrauen anderen Reisenden. Im Jahr 2025 sind Meinungen, Fotos und Videos, die in sozialen Netzwerken gepostet werden, einflussreicher als je zuvor. Ermutigen Sie Ihre Kunden, ihre Erfahrungen zu teilen, und heben Sie ihre Inhalte auf Ihren eigenen Kanälen hervor.

    1. Erstellen Sie markenbezogene Hashtags
    2. Veranstalten Sie Wettbewerbe, z. B. auf Instagram oder TikTok
    3. Integrieren Sie Erfahrungsberichte auf Ihrer Website

    Nachhaltiges und engagiertes Marketing

    Kunden wollen ihren Entscheidungen einen Sinn geben. Verantwortungsvolles Marketing wird zu einem wichtigen Attraktivitätshebel :

    1. Transparente Kommunikation über kurze Wege und lokale Produkte.
    2. Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
    3. Ökologisch verantwortungsvolle Zertifizierung

    Konversationsmarketing (Chatbots und Messenger)

    Schluss mit kalten, unpersönlichen Formularen. Heutzutage läuft die Kundenbeziehung über :

    1. Intelligente Chatbots (rund um die Uhr)
    2. Die Verwaltung der Beziehung über WhatsApp Business, Messenger oder Instagram
    3. Sofortige Antworten auf Anfragen zu Reservierungen, Speisekarten oder Fahrplänen
    4. Lokales Influencer-Marketing

    Die Zusammenarbeit mit lokalen Mikro-Influencern oder solchen, die sich auf Tourismus und Gastronomie spezialisiert haben, ist wirkungsvoller als eine Partnerschaft mit einem allgemeinen Star.

    1. Höhere Glaubwürdigkeit
    2. Höhere Engagement-Rate
    3. Budget unter Kontrolle
    4. Schliessen Sie sich mit Content-Erstellern aus der Nähe Ihrer Einrichtung zusammen, um potenzielle Kunden in Ihrer Region zu erreichen.

    Lokale SEO: die Grundlage jeder Strategie

    Eine Marketingstrategie kann ohne optimale lokale Sichtbarkeit nicht wirksam sein :

    1. Aktueller Google Business Profile-Eintrag
    2. Optimierung für Suchanfragen wie „italienisches Restaurant Sierre“ oder „Hotel mit Spa Verbier“.

    Regelmässiges Sammeln von Kundenbewertungen.Dadurch werden Sie bei der Suche nach „in der Nähe“ gut platziert und erscheinen auf Google Maps.

    Der Mensch bleibt zentral

    Trotz aller technologischen Fortschritte bleibt der Mensch das Herzstück des Erlebnisses. Wohlwollen, Serviceorientierung und Emotionen in der Kundenbeziehung sind unersetzlich. Erfolgreiche Marken kombinieren Technologie und „Mensch“.

    Zusammenfassend: Welche Marketingtrends sollten wir uns merken?

    1. Setzen Sie auf künstliche Intelligenz, um Ihre Kunden besser kennenzulernen.
    2. Kundeninhalte und authentische Erfahrungsberichte aufwerten.
    3. Sich für eine nachhaltige und transparente Vorgehensweise einsetzen.
    4. Dank lokaler SEO und Google lokal sichtbar bleiben.
    5. Die Kommunikation über Netzwerke und Messenger menschlicher gestalten.
    6. Sich mit Nischen-Influencern für gezielte Kampagnen umgeben.
    7. Fachleute aus dem Gastgewerbe: Diese Trends sind echte Wachstumshebel, um sich zu differenzieren, Kunden zu binden und neue Kunden zu gewinnen. Beginnen Sie noch heute damit, sie in Ihre Marketingstrategie zu integrieren. Bei ritzy*weiterbildung bieten wir Ihnen von Marketingspezialisten geleitete Schulungen an, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Kommunikationsmittel helfen.

    Unser komplettes Weiterbildungsangebot zum Thema Marketing können Sie hier einsehen: https://www.ritzy.ch/fr/marketing

  • Die Welt des feinen Geniessens – Champagner Workshop by ritzy*

    Die Welt des feinen Geniessens – Champagner Workshop by ritzy*

    Besonders in der qualitativ hoch angesiedelten Gastronomie gehört mindestens ein guter Champagner immer ins Regal und kann das Genusserlebnis der Gäste perfektionieren. Natürlich nur dann, wenn es ein wirklich hochwertiger Champagner und kein billiger Verschnitt ist.

    Ritzy - Kundenbeziehung

    Was aber macht einen wirklich guten Champagner aus? Wie lassen sich minderwertige Produkte von wirklich hochwertigen Champagner unterscheiden? Und wie unterscheiden sich die verschiedensten Champagner Stile voneinander? Diese Fragen stellen sich Gastronomen immer wieder und für das Servicepersonal scheint es nicht einfach, das eine vom anderen zu unterscheiden und den Gästen die jeweils beste Empfehlung zu geben.

    Wer das erfahren will, besucht einen hochklassigen Champagner Workshop bei ritzy*, dem spezialisiertem Bildungsprogramm für Gastronomen, die ihren Gästen mehr bieten wollen.

    Ein guter Champagner entsteht schon weit vor dem Abfüllen und Reifen in der Flasche. Alles beginnt am Weinberg mit der sorgfältigen Arbeit der Weinbauern und der fachlichen Weiterverarbeitung der Trauben, bis am Ende ein hochwertiger Champagner entstehen kann. Wie es der Name des feinen Getränkes schon verrät, wird echter Champagner immer aus den Trauben der französischen Weinbauregion in der Champagne produziert. Die Auswahl der geeigneten Rebsorten und eine sorgfältige Weiterverarbeitung bis hin zum feinperligen Geniessertropfen ist eine Kunst, die nur von den wahren Spezialisten perfekt beherrscht und umgesetzt wird.

    Zu erkennen, was einen echten Qualitäts-Champagner von weniger exzellenten Produkten unterscheidet, ist ebenso ein Inhalt des Champagnerkurses by ritzy*, wie die Unterscheidung echter Marken-Champagner vom weit verbreiteten Händler-Champagner.

    Dazu ist es wichtig, Etiketten richtig lesen und verstehen zu können, die unterschiedlichen Stile von Brut Sauvage, Brut, Moelleux oder Millésime bis hin zu Cuvée Prestige zu kennen und den eigenen Gästen den jeweils passenden Champagner stilgerecht und mit echter Gastgeberleidenschaft zu präsentieren.

    Ein Champagner Workshop bei ritzy* vermittelt nicht nur das fachliche Wissen oder die Tipps und Tricks zum Erkennen der besten Champagner. Im Champagner Workshop bei ritzy* degustieren die Teilnehmer in bester Manier sechs verschiedene Champagner und gehen in den gemeinsamen Austausch darüber, was den einen Champagner vom anderen unterscheidet und zu welchem Anlass und Stil welcher Champagner am besten passt.

    Damit rüsten sich die teilnehmenden Gastronomen in einem ausgesuchten Workshop mit dem besten Wissen und Können und einem guten Teil Erfahrung, wenn es um feinen Champagnergenuss geht. Nach dem Champagner Workshop bei ritzy* wissen Sie, was einen wirklich exzellenten Champagner von weniger hochwertigen Produkten unterscheidet.

    Mit diesem Wissen können Sie schon beim Einkauf bestimmen, was Sie Ihren Gästen anbieten und empfehlen möchten. Am Ende präsentieren Sie sich Ihren Gästen als wahre Kenner der feinen Art, die besten Champagner zu geniessen und zu erleben.

    Mit Ihrer Kenntnis rund um das Thema Champagner erlauben Sie Ihren Gästen, wahre Genussmomente zu erleben. Das schafft für Ihren Betrieb eine besondere Positionierung in der Welt des exzellenten Geniessens und macht Sie zum besten Partner anspruchsvoller Gäste.Viele gute Gründe, am Champagner Workshop bei ritzy* teilzunehmen und vom umfangreichen Wissen und den langjährigen Erfahrungen der besten Champagner Spezialisten aus der Schweizer Gastronomie zu profitieren. Und dank des CIVC-Sponsorings ist dieser Kurs mit keinem Unkostenbeitrag belegt. Eine klasse Empfehlung für Gastronomen die mehr wollen. Zu den Kursinhalten und zur Anmeldung geht es hier

  • Slow Travel als Perspektive

    Slow Travel als Perspektive

    Und plötzlich sind alle im Internet, kurze Wege und Naherholung werden gross geschrieben, vertraute Kulturkreise versprechen emotionale wie auch Reise-Sicherheit. Als wären die Schliessungen, die finanziellen Verluste und die Zukunftsängste für die gebeutelte Tourismusbranche nicht schon genug. Corona verändert auch Reisegewohnheiten, -Ansprüche und Arbeits- und Freizeitmodelle, die Einfluss auf die Angebotsplanung haben.

    Unter Slow Travel versteht man eine Art des Reisens, welche Verbindungen in den Mittelpunkt stellt. Verbindungen zu Einheimischen, Kulturen, Essen. «Wer langsamer unterwegs ist, sich bewusst Zeit für neue Eindrücke und den Austausch mit Menschen nimmt, erlebt intensiver», erklärt Andrea Schneider von Tourismuszukunft. «Das Unterwegssein bekommt eine neue Bedeutung und wir kommen der Natur nahe». So etwa stellt die kulinarische Wertschätzung den Genuss der einheimischen Küche in den Mittelpunkt, dadurch werden regionale Produkte und Produzenten gefördert, die Belastung der Umwelt verringert sich und die Wertschöpfung in der Region steigt.